Die Wahrnehmungs-Geschichte des Bunkers „Valentin“ ist ein Slalom zwischen Stolz und Scham. Nun hat Bremen im Ringen um einen angemessenen Umgang endlich die letzte Kurve genommen
Black Box Der niedersächsische Psychiatrieausschuss tritt für psychisch Kranke in Heimen und Kliniken ein. Bei Kontrollen stößt er auf Unterbesetzung und eine fatale Neigung zur geschlossenen Unterbringung
Erfolgsgeschichte Noch Ende der 1990er-Jahre war die Nationalpark-Idee in Nordfriesland sehr umstritten. Inzwischen ist die Zustimmung groß – auch, weil viele profitieren
SENSIBEL In Bremen werden bereits seit fünf Jahren junge Flüchtlinge erfolgreich in Familien vermittelt. Auch in Hamburg wird jetzt dafür geworben und das Interesse von Eltern ist groß. Aber nicht jede Familie ist geeignet und es stehen noch bürokratische Hürden im Weg
Der chilenische Segler „Esmeralda“ besucht die Sail. Unter der Pinochet-Diktatur diente das Schiff Folterknechten. Beim Marineevent ist das kein Thema.
In Deutschland muss man dafür bezahlen, aufs Klo zu dürfen – oder es wird einem zumindest deutlich nahegelegt. Die öffentliche Hand ist nicht willens, eine anständige Verrichtung der Notdurft zu ermöglichen. Lieber lässt sie zu, dass andere damit Geschäfte machen
Kühne+Nagel pflegt einen äußerst eigenwilligen Umgang mit seiner Geschichte: Das liegt daran, dass die zugleich eine gut gehütete Familiengeschichte ist.
Vergesst Gegenkultur, Konsumverweigerung und ironischen Widerstand: Wir brauchen eine neue gesellschaftliche Kultur, die den ökologischen Faktor prioritär in den Lebensstil, den Konsum und das Wahlverhalten mit einschließt. Wir brauchen die Öko-Revolte
Die Krisengebiete der Welt sind die Fluchtgebiete der Welt. Ob es, je nach Angaben, 15 oder 500 Millionen Flüchtlinge sind – Aufnahme finden sie eher in der „Dritten Welt“ als in den Industrienationen. Doch auch hier konkurrieren zunehmend Arbeitssuchende mit Flüchtlingen um die Arbeitsplätze. Trotz Errichtung bürokratischer Grenzen gelingt es den europäischen Ländern nicht, sich abzuschotten. Wir brauchen eine neue Diskussion: um die Menschenrechte von Migranten. ■ VON ANDREAS GERMERSHAUSEN UND ROBI SCHNIDER