Die Wissenschaftlerin Racha Kirakosian hat ein Buch über die Geschichte der Ekstase geschrieben. Hier spricht sie über das Gefühl des Schwebens bei Live-Konzerten, die Magie der Mathematik und glückschenkende Baseballspiele
Die ersten zehn Jahre ihres Lebens verbringt Delal Atmaca als Halbnomadin in den anatolischen Bergen – bis ihre Mutter und die Kinder zum Vater nach Deutschland ziehen. Über die zwei Leben einer Frau
Einst grün und voller Leben, werden die Oasen Marokkos heute vom Sand verschluckt. Doch die Bewohner wehren sich dagegen. Ihre Waffen sind ein nachhaltiger Umgang mit Wasser und Landwirtschaft
Von der Ruine zum dreifaltig genutzten Multifunktionsraum: Im brandenburgischen Müncheberg hat man erkannt, dass eine Kirche vielen Zwecken dienen kann
Berlins Pflastersteine bestimmen das Straßenbild und autonome Folklore gleichermaßen. Im polnischen Strzegom wird der Granit gebrochen, der in Berlin seit 200 Jahren die Gehwege pflastert. Ein Ortsbesuch kurz vor dem 1. Mai
Aufgewachsen im Heim, immer wieder ausgegrenzt: Mit Verletzungen kennt sich Wilma Nyari aus – und sie will diese Ungerechtigkeiten einfach nicht mehr ertragen
Der Profifußball wird von Männern und Geld regiert, für Progressives ist wenig Platz. Anders beim FC St. Pauli: Die Führungsebene ist überwiegend weiblich, Antidiskriminierung ist Vereins-DNA, nun können Fans auch noch Stadion-Anteile kaufen. Für manche ist der Club damit ein Vorbild
Papst Franziskus stand für Religion, die inspirieren will. Doch der rechte Zeitgeist propagiert ein autoritäres Verständnis des Christentums. Was wollen die deutschen C-Parteien?
Der Germanist Lasha Bakradze über sowjetische Avantgarden, die DDR und Georgiens westliche Kulturtradition. Und warum die Proteste gegen das Regime in Tiflis weiter anhalten