Die Schwedin Anna Ternheim ist in ihrer Heimat längst ein absoluter Superstar. Mit ihrem neuen Album „Leaving On A Mayday“ geht die melancholische Songwriterin einen guten Schritt Richtung Pop und will den Rest der Welt erobern
Schlechte Zeugnisse für die Arbeitsagenturen und vor allem deren Jobcenter: Passgenaue Unterstützung ist selten. Es fehlt an einheitlichen Ausbildungsstandards für die Berufsberater
Schichtarbeiter entwickeln oft Schlafstörungen. Regelmäßige Bettzeiten, ein gesunder Lebensstil, taghelles Kunstlicht und nach vorn rotierende Schichtpläne können für erholsamen Schlaf sorgen
Das mobile Kino „a wall is a screen“ begleitet vor allem die zunehmende innerstädtische Kontrolle kritisch. Nun bespielt es auf dem Kulturfest zur Einheit ungewohnte, versteckte und weiße Wände der Hafencity mit Kurzfilmen
Der Völkermord in Ruanda ist der schnellste Massenmord der Weltgeschichte. Zwischen April und Juli 1994 werden rund 800.000 Menschen ermordet. Wie dieser organisierte Genozid die internationale Politik und die Diskussion um die Souveränität von Staaten verändert hat
„Das ist über uns gekommen, wie das himmlische Donnerwetter“, erinnert sich Jan de Vries an den töchterlichen Entschluss, Kunstgeschichte zu studieren. Am Samstagabend eröffnet Janneke de Vries als neue Direktorin der Bremer Gesellschaft für Aktuelle Kunst die erste von ihr kuratierte Schau
Die Künstlerin Christine Berndt vertonte das Schicksal einer Nazi-Tochter und gescheiterten DDR-Flüchtigen, die im Gefängnis zur Stasi-Spionin wurde. "Dorle" gab es wirklich, ihre Geschichte ist als Opernskulptur in einem Grenzwachturm zu sehen.