In kulturpolitisch schwieriger Situation erlebt Osnabrück die Uraufführung von Nancy van de Vates Literaturoper „Im Westen nichts Neues“ nach Erich Maria Remarques Anti-Kriegsroman – Thomas Münstermanns Inszenierung weist die Domstadt als relevanten Theaterstandort aus
Wenn Übersprungshandlungen töten könnten: Zur Eröffnung der Schauspielsaison in Bremen inszeniert Konstanze Lauterbach Hans Henny Jahnns klotzige „Medea“
Wenn Jugendliche ihre Liebe zu Juri Gagarin entdecken: Ein Vortrag im Zeiss-Großplanetarium über das Lächeln des ersten sowjetischen Stars, den „Tag der russischen Kosmonautik“ und die erfüllte Mission eines Briefmarken sammelnden Vaters
Bis zu 40.000 Stare landen jeden Abend in den Kastanien am Berliner Dom. Vorm Einschlafen bieten sie eine Eins-a-Flugshow und ein kakofonisches Konzert. Hobbyornithologe Witt zählt sie regelmäßig
San Antonio beendet im Viertelfinale der Basketball-Liga NBA die dreijährige Vorherrschaft der Los Angeles Lakers, die nun vor der Aufgabe stehen, ihr gealtertes Team mit neuem Leben zu erfüllen
Roboterbau und Videodreh: Wie fünf Hamburger Künstler in eine Dorfgrundschule „einfallen“ und eine Woche lang den Unterricht in eine kreative Werkstatt für Kinder verwandeln. Eine Reportage von Markus Jox (Text) und Kathrin Doepner (Fotos)
Auf dem Weg zur autogerechten Stadt hat sich die neue Mehrheit vor allem mit der Zerstörung roter und grüner Errungenschaften beschäftigt. Eigene Erfolge hingegen hat sie nicht zu bieten
Am 6. Oktober wäre Bruno Balz 100 Jahre alt geworden. Niemand kennt seinen Namen, aber alle kennen seine Lieder. Die Tragik seines Lebens kommt erst ans Licht, seit Jürgen Draeger die Archive öffnet