Adriana Altaras ist die Leiterin der 16. Jüdischen Kulturtage, die heute eröffnet werden. Gibt es in Berlin zeitgenössische jüdische Kultur? Brauchen die Deutschen die Juden noch? Ein Porträt
Seit gestern können Bahnfahrer ihre Tickets nach dem neuen Tarifsystem kaufen. Damit soll alles billiger werden, heißt es. Doch zunächst ist nur die Verwirrung groß – auf beiden Seiten des Schalters
Der Diener, der Fürst, seine Frau und ihr Liebhaber: Die Zeitgenössische Oper zeigt „Luci mie traditrici“, eine Oper Salvatore Sciarrinos, bei den Berliner Festwochen. Sciarrino komponiert Musik, deren Substanz im Lauf der Jahrhunderte verwittert ist
Der Sänger fiel in die Schlagzeugbatterie, doch die Songs verfehlten ekstatische Höhen: Die australische, von „Face“ gepriesene Band The Vines spielte im Maria am Ufer
Von der Scham über die Rasterfahndung, den Sorgen um die Heimat und der Erinnerung an ein Gespräch mit Mohammed Atta: MuslimInnen und AfghanInnen in Hamburg ein Jahr nach dem 11. September 2001. Eine Bestandsaufnahme
Am 16. Juni 2001 bittet ein neuer Regierender Bürgermeister den Senat des Mentalitätswechsels zum Tanz. Berlin schwoft einen Sommer. Dann kommen der Kater, die PDS und das Sparen. Ein Fotoalbum
Die Tochterbank der Bankgesellschaft leidet unter der Immobilienflaute der Region. Die Zeit der großen Sprünge ist endgültig vorbei. Risikoarme Geschäfte in den alten Bundesländern sollen mittelfristig Gewinne bringen
Warschau feiert Klaus Wowereit – als Sänger, Tänzer und Regierenden Bürgermeister. Doch was bedeutet die Städtepartnerschaft für beide Hauptstädte wirklich? Statements von den Berlin-Tagen in Warschau und drum herum
■ Alles preiswürdig: das Kraftwerk, das Altenheim, die Parkgarage. Alles alt: Preisträger der Jahre 1990 bis 1998 / Jetzt beginnt ein neuer Wettbewerb um Bremens schönste Bauwerke
Polizeigewerkschaft wirft Senat Täuschung vor: Zahl verletzter Polizisten mit 163 höher als zunächst gemeldet. Staatsanwaltschaft erlässt 39 Haftbefehle gegen Randalierer
Personalmangel trotz glänzender Aussichten. Die erneuerbaren Energien wurden erwartungsgemäß zum Jobmotor. Doch fehlen vielerorts qualifizierte Mitarbeiter
Abstrakte Reinheit durch üppige Bilder: Das belgische Vokalensemble Huelgas mit Musik der Renaissance beim „Zeitfenster“-Festival. Begleitet wird es von einer Installation der Medienkünstler Jeffrey Shaw und Bernd Lintermann
„Ich kann mich eher in so einen alten sympathischen Sack hineinversetzen“: Ein Porträt der Berliner Chansonsängerin Cora Frost anlässlich ihres neuen Programms „Palast der Liebe“
Kultursenator korrigiert Sparbeschlüsse, will Status Quo der jungen Szene aber ebenfalls verändern. Kunst-Werke dürfen weiter auf Mittel hoffen, Künstlerhaus Bethanien dagegen soll weiter bluten