Sehen und gesehen werden. 10 Jahre nach „Talk 2000“ lässt Christoph Schlingensief seine Quasselbude noch einmal wiederauferstehen: „Die Piloten“ in der Akademie der Künste. Und die Referenzhölle frisst ihre Kinder
Sind die Bremerinnen „besser von Leibe“ als Berlinerinnen? Das Mammutwerk „Bremen in alten Reisebeschreibungen“ klärt en passant auch die allgemeine Zukunftsfähigkeit des Stadtstaates
Ein Nitsch ist ein Nitsch ist ein Nitsch. Nichts schießt quer, nichts irritiert, alles ist vorhersehbar: Die Retrospektive zum Körper- und Mysterientheater-Künstler Hermann Nitsch im Berliner Martin-Gropius-Bau ist eine enorme Ansammlung von pseudosakralem Kitsch und reaktionären Setzungen
Alan Bishop ist einer der eigenwilligsten Aktivisten des amerikanischen Undergrounds. Auf seinem Label Sublime Frequencies veröffentlicht er Musik aus den popkulturell vergessenen Ecken der Welt
In den Stücken von Jon Fosse scheint man immer das Meer zu hören. Den Menschen dagegen fällt das Reden schwer. Dennoch reißen sich die Theater um ihn. Ein Gespräch mit dem norwegischen Dramatiker über das Schreiben und die Kraft des Gefühls