Ausgerechnet Halle: Am 19. Juni beginnt dort das Festival Theater der Welt. Ein Gespräch mit dem Kurator Torsten Maß über die Verankerung internationalen Theaters im lokalen Kontext.
Angst und Paranoia – das sind die Gespenster, die Stefan Pucher in seiner Inszenierung von Fritz Langs „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ an die Wände des Maxim Gorki Theaters zu nageln versucht. Und deutlich grüßt der Überwachungsstaat
Mediterrane Leichtigkeit in Klagenfurt – die Kneipen in den schattigen Arkadenhöfen bezaubern auch Hardcorefußballfans. Dennoch wurde der Stadt die EM-Austragung beinahe wieder entzogen – wegen eines Streits, den Jörg Haider provoziert hat
Mediterrane Leichtigkeit in Klagenfurt - die Kneipen in den schattigen Arkadenhöfen bezaubern auch Hardcorefußballfans. Dennoch wurde der Stadt die EM-Austragung beinahe wieder entzogen - wegen eines Streits, den Jörg Haider provoziert hat
Mevlüde Genc verlor fünf Angehörige bei dem Brandanschlag. Heute tratschen Solinger über die Familie. Über den schwierigen Umgang einer Stadt mit ihrer Geschichte.
Auf Nachtkritik.de sind bereits morgens Rezensionen zu den Theaterpremieren vom Vorabend zu lesen. Mit der Website ist die Theaterkritik im Internet angekommen.
Wirst du noch oder bist du schon? Den rapiden Metamorphosen der Pubertät hat Constanza Macras ihr Stück „Hell on Earth“ im HAU gewidmet. Mit einer Talentegemeinschaft aus Neukölln
Der nordirische Dramatiker Gary Mitchell schreibt ein Drehbuch über den eisernen Protestantenführer Ian Paisley. Und will so das grobschlächtige Image der Protestanten aufpolieren.
Wer keinen Begriff von sozialer Krise hat, kommt bei Tschechow in Schwierigkeiten. So lässt einen die „Onkel Wanja“-Inszenierung, die Jan Hein und Thorsten Lensing in die Sophiensæle bringen, auch kalt. Trotz toller Schauspieler
Am 25. März 2008 wäre Helmut Käutner 100 Jahre alt geworden: Das Zeughauskino widmet ihm daher eine Retrospektive mit ausgewählten Kinofilmen wie seinen Meisterwerken „Romanze in Moll“, „Große Freiheit Nr. 7“ und „Unter den Brücken“
In ihrer Jugend war sie trotzkistische Hausbesetzerin. Heute sucht sie die sozialen Realitäten im internationalen Theater. Die Wiener Dramaturgin Stefanie Carp über Marthaler, Castorf, Berlin, 1968, die RAF damals und Christian Klar heute