Die Gewerkschaftsjugend besucht Berufsschulen, um Azubis über ihre Rechte aufzuklären - und so neue Mitglieder zu gewinnen. Doch viele sehen die Gewerkschaftsarbeit mit Skepsis.
Bremen hat inzwischen auch, was andere haben: Einen „Mittelalter-Markt“ vor Weihnachten. „Fogelvrei“ liefert die Show nach Wunsch. Die Menschen wollen offenbar viel Romantik, konstatiert der Bremer Historiker Jan-Ulrich Büttner: „Was man da sieht, hat mit dem Mittelalter, so wie ich mir das vorstelle, wenig zu tun.“ weihnachtsfest war keineswegs das höchste christliche fest, sondern Ostern, also die kreuzigung und auferstehung
Zwar bestimmt der Webmaster – der heimliche Autor – Outfit und Regeln des Computerspiels. Seinen Verlauf dirigiert aber wesentlich der Spieler. Das Verhältnis von Film und Game beleuchtete das soeben beendete 22. Braunschweiger Filmfest
Eine Klinik in der Oberpfalz behandelt Männer, die das nicht wollen: Sie haben Tuberkulose. Die Zwangsquarantäne soll verhindern, dass sich die Krankheit ausbreitet.
Philippa Ebéné, Leiterin der Werkstatt der Kulturen, will einen Veranstaltungsort , der das kulturelle Schaffen von BerlinerInnen jeder Herkunft abbildet. Denn die Struktur der Stadt und ihrer Bewohner spiegele sich in der Kulturlandschaft bisher kaum wider.
Das neue Hamburger Musical „Tarzan“ lässt die Darsteller an Seilen durch den Zuschauerraum fliegen. Mit einer maximal schlichten Geschichte richtet sich „Tarzan“ damit nicht mehr an ein ergrautes Publikum, sondern an Familien mit Kindern
Das neue Hamburger Musical "Tarzan" lässt die Darsteller an Seilen durch den Zuschauerraum fliegen. Mit einer maximal schlichten Geschichte richtet sich "Tarzan" damit nicht mehr an ein ergrautes Publikum, sondern an Familien mit Kindern
Der brasilianischen Riesenstadt São Paulo hat die Choreografin Constanza Macras ihr jüngstes Stück gewidmet: „Paraíso sem Consolação“. Heute feiert es im Hebbel-Theater Premiere
Erfolgsgeschichte eines Tiefstaplers: Die versammelte Theaterprominenz aus Ost und West ehrte in der Akademie der Künste den Regisseur Jürgen Gosch. Zu feiern gibt es einen späten Karrierehöheflug und morgen den 75. Geburtstag
Peter Hacks, der selbst ernannte Staatsdichter der DDR, feiert fünf Jahre nach seinem Tod ein erstaunliches Comeback: Hymnisch wird er in Stellung gebracht gegen das romantisch beschwingte, ironisch abgeklärte Stimmungsgefühl der Bundesrepublik
In Thüringen
entstand vor 30 Jahren so etwas
wie die Kommune 1 der DDR.
Hartroda war ein einmaliges
Lebensprojekt Behinderter - zum Missfallen der StaSi.
Er will das Haus zur Stadt hin öffnen und mehr gesellschaftspolitische Projekte initiieren: Florian Waldvogel, derzeit tätig in Rotterdam, wird ab Januar 2009 den Hamburger Kunstverein leiten
Peter Krause, der wegen Tätigkeit beim Rechtsblatt "Junge Freiheit" kein Minister wurde, will einen Intendanten schassen. Dieser hatte gegen Krauses Berufung ins Kabinett protestiert.
Wiedergeburt heißt die Organisation der deutschen Minderheit in Kasachstan. Ihr Ziel: Perspektiven vor Ort zu bieten. Denn viele Kasachstandeutsche erleben einen unsanften Reality Check, wenn sie in Deutschland ankommen