Laut Kanzerlin Merkel werde Deutschland beim Impfen nicht den gleichen Weg wie Frankreich einschlagen. Jens Spahn wünscht sich eine kreativere Impfkampagne.
Polina Barskova forscht über die Literatur der Leningrader Blockade und geht dieser traumatischen Zeit auch in ihren eigenen Texten nach. „Lebende Bilder“ ist ihr erster Prosaband
Ohne Schulabschluss bekam Zino I. nur miese Jobs und dafür kaum Geld. Als er seinen eigenen Späti eröffnete, ging ein Traum in Erfüllung. Doch dann kam Corona. Eine Bestandsaufnahme.
Marion kann Pandemieberichte nicht mehr hören, Jörg schenkt sich Cointreau ein, Renates Tochter ruft nicht mehr an, Lutz publiziert jetzt auf Facebook. Vier mentale Protokolle.
Wegen der nächtlichen Ausgangsbeschränkungen rät die Bundesregierung, Reisen umzuplanen. Vertrauen in die EU ist so hoch wie lange nicht. Notstand in Tokio.
Die Sieben-Tage-Inzidenz bleibt über 160. Firmen wollen ihre Beschäftigten impfen. Und die Bundesjustizministerin fordert konsequentes Vorgehen bei Corona-Demos.
Immunisierte Bürger sollten ihre Grundrechte zurückerhalten. Das ist nicht ungerecht, sondern logisch – denn eine Gefahr geht von ihnen nicht mehr aus.
Der NRW-Ministerpräsident will für 12. April geplante Bund-Länder-Runde vorziehen. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach plädiert für Kurswechsel beim Impfen.