Der Nitrofenskandal wird die rot-grüne Bio-Offensive verlangsamen. Doch ein geringeres Tempo könnte der Agrarwende auf Dauer sogar mehr nutzen als schaden
Der grüne Rechtsexperte Volker Beck bekennt sich zu Defiziten bei der Drogenpolitik der Bundesregierung. Die Entkriminalisierung von Haschisch müsse darum „ganz hohe Priorität“ bekommen – in der nächsten Legislaturperiode
Experten aus Indien, Chile, Jordanien und Kenia beurteilen deutsche Fortschritte bei der Nachhaltigkeit: Effiziente Energiepolitik, guter Klimaschutz, Versagen beim Verkehr. Hoher Ressourcenverbrauch und große „ökologische Schuld“
Politiker nutzen Skandal bei Ökogeflügel, um Agrarwende von Renate Künast anzugreifen. Bundesanstalt fand angeblich schon im Frühjahr das verbotene Nitrofen, meldete nichts weiter
BUND-Studie: Trotz der hehren Pläne von Verbraucherministerin Renate Künast werden die Tierproduktionsfabriken immer größer. Der Bauernverband hat angeblich dazu aufgerufen, die Agrarwende durch immer neue Bauanträge zu torpedieren
Gutachten der Sachverständigen attestiert Rot-Grün eine insgesamt befriedigende Umweltpolitik. Große Probleme bei Klima, Lärm, Flächenverbrauch und Artensterben. Deutschland soll international wieder Vorreiter bei der Ökoentwicklung werden
Landwirte machen massiv Druck für Wiederzulassung des verbotenen Antibiotikums Plantomycin. Bundesministerin in der Klemme, SPDler fordert zu zivilem Ungehorsam auf. Nabu-Vorschlag: Verbot, aber Versicherung für Bauern.
Die Grünen in Friedrichshain-Kreuzberg wählen Christian Ströbele zum Direktkandidaten für den Bundestag. Diskussionen zum Wahlkampf schenken sie sich. Denn die Kneipe ruft
Brandenburg ist Vorreiter bei der Agrarwende. Das Land kann zwar mit einer überdurchschnittlich hohen ökologischen Anbaufläche punkten, aber beim Vertrieb besteht Verbesserungsbedarf. Regionale Vermarktung ist unterentwickelt