taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 100 von 1000
Trotz deutscher Zusage sitzen rund 2.300 Afghaninnen und Afghanen in Pakistan fest. Nun könnten wenige von ihnen bald ausreisen.
25.8.2025
„Postost Melancholy“ in Lichtenberg versammelt Arbeiten von Künstler:innen mit postsowjetischer oder vietnamesischer Herkunftsgeschichte
Unter den jüngst nach Afghanistan abgeschobenen 81 Personen befanden sich auch vier aus Berlin. Deren weiteres Schicksal interessiert den Senat wenig.
22.8.2025
Die neuen Zahlen über weniger Geflüchtete in Kommunen sind keine tolle Nachricht. Sie sind vielmehr das Symptom einer menschenfeindlichen Asylpolitik.
Die griechische Regierung fährt eine knallharte Asylpolitik: Für NGOs, die sich widersetzen, wird der Zugang zu Flüchtlingslagern vewehrt.
21.8.2025
Uganda und die USA unterzeichnen ein Abschiebeabkommen – mit einer Besonderheit: Viele der Abegeschobenen waren schon in Uganda Geflüchtete.
Ein PKK-Aktivist soll in die Türkei abgeschoben werden. Dabei hatten deutsche Behörden schon mal entschieden, dass er nicht ausgeliefert werden darf.
Mehr als 200 Personen mit deutscher Aufnahmezusage wurden von Pakistan nach Afghanistan zurückgezwungen. Deutsche Ministerien sind mitverantwortlich.
19.8.2025
Die Bundesregierung erweckt den Anschein von Geschäftigkeit bei der Aufnahme gefährdeter Afghan*innen in Deutschland. De facto tut sie nichts.
Anlässlich des Jahrestags der Machtübernahme der Taliban findet am Alexanderplatz ein Protestcamp statt – auch gegen die deutsche Abschiebepolitik.
15.8.2025
Seit Jahren dominieren Rechte und Konservative das Thema Einwanderung. Dabei ginge es auch anders.
16.8.2025
Kaum etwas fürchtet der Westen so sehr wie Geflüchtete. Für einige Staaten und Firmen ist diese Angst zum Milliardengeschäft geworden.
18.8.2025
Unsere Autoren begutachten Multikulti zehn und vierzig Jahre später. Sie empfehlen Spielregeln für die Vielvölkerrepublik.
Simin Jalilian kam 2016 aus dem Iran nach Deutschland. Ihre expressive Malerei zeigt die Beobachtungen einer Künstlerin zwischen Integration und Abschiebung.
20.8.2025
Unser Autor musste aus Syrien fliehen und kam schließlich in Deutschland an. Zehn Jahre später will er nicht mehr beweisen müssen, integriert zu sein.
An dem Satz „2015 darf sich nicht wiederholen“ ist nicht alles falsch. So wie die Pandemie braucht auch 2015 eine ehrliche Aufarbeitung von links.
Die Bundesregierung lässt Afghan*innen abschieben, denen Deutschland eigentlich die Einreise versprach. Das ist kein Versehen, sondern Programm.
Ja, die AfD ist heute stark und der Kurs der Union zum Fürchten. Aber nicht alles, was 2015 Hoffnung weckte, ist verloren.