Staatenloser Moslem aus Gaza soll seine Freundin verletzt haben, weil sie kein Kopftuch tragen wollte. Die nun begonnene Verhandlung in Bremen fördert etliche Widersprüche zutage
Die Ausländerbehörde hat einen 35-Jährigen nach Jordanien abgeschoben. Offizieller Grund: Identitätstäuschung. Zudem wirft man ihm Terrorismuskontakte vor. Doch dafür fehlen die Beweise.
Vier Jahre lebte eine Französin in Berlin. Dann musste sie das Land verlassen. Ausländerbehörde meint, die Künstlerin verdiene zu wenig. Anwältin rät EU-Bürgern, sich über Rechte zu informieren.
Im Prinzip dürfen sich EU-Bürger in jedem Mitgliedsstaat niederlassen, sagt Ephim Grosman vom Europäischen Informationszentrum. Arbeitslose müssen belegen, dass sie genug Geld für den Lebensunterhalt haben.
Seit einem Monat ist Andreas Vasterling im Hungerstreik, um die Wiedereinreise von Gazale Salame zu erreichen. Diese wurde vor drei Jahren von ihrer Familie getrennt und in die Türkei abgeschoben
Das Asylbewerberheim in der Spandauer Motardstraße ist ein trister Ort. Immer häufiger werden dort Flüchtlinge hingeschickt, die man zur Ausreise zwingen will, sagt das Bündnis gegen Lager.
Dass in der Motardstraße menschenunwürdige Zuständen herrschen sollen, sei Unsinn, sagt Horst Renner. Der 78-jährige ehrenamtliche Mitarbeiter der Arbeiterwohlfahrt (AWO) ist für das Asylbewerberheim zuständig
Härtefall-Kommission billigt im ersten Jahr nur fünf Flüchtlingen ein Aufenthaltsrecht zu. Zu scharfe Ausschlusskriterien und Verfahrensregeln seien dafür verantwortlich, kritisiert der Flüchtlingsrat
Die Zahl der Häftlinge im Abschiebeknast Grünau ist stark zurückgegangen. Auch die Bedingungen der Haft sind besser geworden. Abschiebungen allerdings gab es 2006 mehr als im Jahr davor
Der Nigerianer ist der einzige Überlebende des Brandanschlags auf das Lübecker Flüchtlingsheim von 1996, der nicht in Deutschland bleiben darf. Er war zwischenzeitlich abgeschoben worden