Vom Stalinismus über Machtmissbrauch bis zu einem Gespensterhaus: Mit dem künstlerischen Leiter Carlo Chatrian beginnt heute eine neue Epoche der Berlinale. Unsere Filmexpert*innen geben vorab einige Empfehlungen für die 70. Ausgabe des Filmfestivals
Friedrich Schiller war erst 22 Jahre alt, als er mit „Die Räuber“ seinen Durchbruch hatte. In den Kammerspielen des Deutschen Theaters bringt das Junge DT nun eine zeitgemäße „Überschreibung“ des stürmend-drängenden Erstlingswerks zur Aufführung
Aus dem Flugzeug in die Uniklinik: Zwei deutsche Rückkehrer aus Wuhan sind mit dem Coronavirus infiziert. Die Zahl der bestätigten Infektionen weltweit steigt weiter kräftig
Der US-Autor Ray Bradbury erzählte 1953 in seinem Roman „Fahrenheit 451“ von einer Gesellschaft in selbst gewählter Unmündigkeit. Alexander Simon hat den Stoff nun mit einem Ensemble der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ als Theaterstück adaptiert
Mehr Handwerk als übersinnliche Fähigkeiten und Hexerei: Für die Zauberei braucht es höchstes Geschick sowie wissenschaftliche und technische Kompetenzen. Mittlerweile wird die Zauberkunst auch als Methode in der Wahrnehmungspsychologie genutzt