Die ProSiebenSat.1 AG, eben selbst verkauft, will nun möglichst rasch die SBS-Sendergruppe schlucken und endlich zum europäischen Player aufsteigen. Rekordergebnis 2006 hilft dabei
Sie waren die „Neuen Frauen“: Quirlig, selbstständig und mit feschem Image stürmten sie in den 10er- und 20er-Jahren das Stummfilmkino. Die diesjährige Berlinale widmet den „City Girls“ zwischen Emanzipation und Konsum ihre Retrospektive
Vor vier Jahren hat Hergatz im Allgäu die Parteien abgeschafft. Die Bürger träumten von einer Politik ohne Kontroversen. Sie bekamen einen Wahlkampf der Verwaltungsfachwirte
Hartmut Schoen hat einen Fernsehfilm über den Mauerbau gedreht. Mit dem Anspruch, Fehler vergleichbarer Großproduktionen zu vermeiden. „Die Mauer – Berlin ’61“, Arte, 20.45 Uhr
Von der englischen Ausgabe von al-Dschasira bis „Embedding“: Der Nachrichten-Chef von BBC World, Jeremy Hillman, über die Folgen des 11. September 2001 für den Nachrichtenjournalismus weltweit
Mit dem Zweiteiler „Auf ewig und einen Tag“ (20.40 Uhr und 22.10 Uhr, Arte) wagt sich erstmals ein deutscher TV-Film an den 11. September 2001. Viel mehr als Kulisse sind die Anschläge jedoch nicht