Mit Kulturauftrag: Wie die beiden DJs Daniel W. Best und Karsten Grossmann, musikalisch initiiert unter GIs, ein Kapitel Popgeschichte retten und beerben.
Am Dienstag beginnt die Haushaltsdebatte im Bundestag. Zeit für eine Abrechnung: Wie die fünf reichsten Minister dastehen – und was sie für ihr Ansehen ausgeben.
WIESENTHAL Tom Segevs neue Biografie von Simon Wiesenthal zeigt, wie der KZ-Überlebende Naziverbrecher vor Gericht brachte und den Holocaust zum universellen Symbol machte
Dave Haynes betreibt die Webseite soundcloud.com. Zum Auftakt der Berliner Konferenz "all2gethernow" erklärt er, warum es durchaus Sinn macht, Musik zu verschenken.
In der Gitschiner Strasse 15 in Kreuzberg können Menschen mit wenig Geld kreativ arbeiten oder einfach Kaffee trinken. Doch das Kulturzentrum bekommt keine Förderung.
Abgesehen von wenigen Megastars können es sich viele Musikerinnen kaum noch leisten ihrer Kunst nachzugehen. Zudem stehen sie unter Druck, ihre Sexualität strategisch einzusetzen.
Immer mehr Veranstalter von Musikfestivals versuchen, die klimaschädlichen Folgen abzuschätzen und einzudämmen. Das Angebot steht. Fehlt nur noch die Nachfrage.
Trentemøller bezeichnet sein Album "Into The Great Wide Yonder" als "Kaffeetisch-Musik". Auch wegen solcher Ideen ist es ihm gelungen, für elektronische Musik ein neues Publikum zu erschließen.
Die Suizidrate bei jungen türkischstämmigen Frauen ist hoch. Ein Forschungsprojekt der Berliner Charité untersucht die Ursachen, will aber auch aufklären - und Hilfe leisten.
ENTFÜHRUNGSGESCHICHTE „Ein Chinese auf dem Fahrrad“ – der Roman des Argentiniers Ariel Magnus führt virtuos, humorvoll und kurzweilig ins asiatische Buenos Aires voller kultureller Rätsel und Verschwörungstheorien ein
Unsere Autorin unterrichtet "Popkultur" an Universitäten. Und stellt fest: Pop ist mittlerweile das Allgemeine und muss nicht mehr durch Gatekeeper erklärt werden.