ÄGYPTEN Gericht verurteilt Mitarbeiter von al-Dschasira wegen angeblicher Unterstützung der Muslimbrüder. Kritiker: „Tiefschlag für die Pressefreiheit“
FAMILIE Ministerbüro oder Bolzplatz? Nicht nur Manuela Schwesig stellt sich die Frage: Wie vereinbare ich Kind und Karriere? Auch Katja Kipping und Franziska Brantner. Die Frauen stellen das Familienbild im linken Milieu auf den Kopf. Ist die 32-Stunden-Woche die Lösung? ➤ Reportage SEITE 8, 9
SÜNDENFREIHEIT Nach dem Urteil zum Recht auf Vergessenwerden im Netz beantragen wir, alle Peinlichkeiten der taz-Geschichte sofort aus den Google-Trefferlisten zu streichen. Alles über die Gerichtsentscheidung ➤ SEITE 9–11
Die Fake-Initiative zur Rettung syrischer Kinder nimmt die potenziellen Helfer in die Verantwortung. Die allgemeine Gleichgültigkeit ist weit vorangeschritten.
UKRAINE Prorussische Separatisten halten an Referendum fest, entgegen Putins Appell. In der Rhetorik des russischen Präsidenten wechseln sich harte und sanfte Töne ab
POLITIK Sigmar Gabriel ist angetreten, Energiewende und Industrie unter einen Hut zu bringen. Die Industrie ist zufrieden. Aber was wird aus der Energiewende? Porträt eines Vizekanzlers, der gern mehr wäre ➤ SEITE 8, 9
WAHLEN Die rechtsradikale Jobbik gewinnt 20,5 Prozent bei der Parlamentswahl in Ungarn. Vormarsch rechtspopulistischer und nationaler Parteien vor der EU-Wahl setzt sich fort