Eröffnungssitzung des Deutschen Bundestages in Berlin: Gestern übergab der Architekt Sir Norman Foster den Schlüssel des Reichstagsgebäudes an den Hausherrn, Bundestagspräsident Wolfgang Thierse ■ Aus Berlin Annette Rollmann
Das multikulturelle Osteuropa fand sein Ende mit den „ethnischen Säuberungen“ nach dem Zweiten Weltkrieg. Was die Nazis begonnen hatten, machten die Verträge der Alliierten komplett: Sie erzwangen Völkerwanderungen quer durch Europa. Wer nicht auf der Flucht war, wwar urde umgesiedelt. Hintergründe über geschürte Konflikte ■ von Philipp Ther
Vor der Wende: Sie waren Mitglieder der CDU in Thüringen. Sie hatten zu leiden unter der SED. Nach der Wende: Sie prangern die ehemaligen Kollegen aus der Blockpartei an. Die, die sich mit dem SED-Staat arrangierten. Und sie mühen sich um ihre eigene Rehabilitierung. Über drei Unbequeme, die hervorkramen, woran sich die CDU Ost wie West nicht erinnern möchte – die Blockflöten ■ Jens Rübsam (Text) und Bert Bostelmann (Fotos)
Ossip K. Flechtheim starb 89jährig in Berlin. Der Begründer einer (Politik-)Wissenschaft, die Zukunft vorhersagen sollte, war nacheinander unbequemes Mitglied der Kommunisten, Sozialdemokraten, schließlich der Grünen ■ Von Ulrich Albrecht
Für die beiden Studentinnen Carola Rother (28) und Ulrike Bahr (23) findet der Uni-Protest in einer anderen Welt statt: „Das kostet wieder ein Semester.“ Die Proteste vergangener Studentengenerationen sind passé ■ Aus Berlin Nana Brink
Seit gestern streiken Tausende Fluglinienangestellte gegen Gehaltskürzungen. Die Konzernleitung droht mit Aussperrung und Streikbrechern ■ Von Dominic Johnson