■ Erster Teil des Staatsvertrages zwischen DDR und BRD bekanntgegeben / Währungsunion soll Stabilität der D-Mark und Wettbewerbsfähigkeit der DDR-Wirtschaft gewährleisten / Löhne, Gehälter, Stipendien, Mieten, Renten werden 1:1 umgestellt
■ Bonner Kabinettsrunde einigt sich auf Vertragsentwurf zur Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion / Staatsbank und DDR-Regierung dürfen in der Wirtschaftspolitik nur noch Ja sagen / Verfügungsfreiheit über Boden nur für Bauern / Keine Beschlüsse für Umstellungskurse
Demokratischer Aufbruch ernennt neuen Chef / Wolfgang Schnur ausgeschlossen / 33 Aktenordner über und von dem fleißigen Stasi-Mitarbeiter ■ Von Petra Bornhöft
Die Geschichte der Oppositionsbewegung 1989 hat nur die Stasi geschrieben / Mielke am 31.8.1989: „Wir haben die Sache einigermaßen im Griff“ ■ Aus Ost-Berlin Klaus Wolschner
■ Die Geschichte der Oppositionsbewegung des Jahres 1989 hat nur die Stasi geschrieben / Mielke am 31.8.1989: „Wir haben die Sache einigermaßen im Griff“ / Basisdruck-Verlag veröffentlicht Dokumente / Wie hat die Staatssicherheit die alte SED-Regierung beraten?
Unter vehementen Angriffen auf die Regierung plädiert der Runde Tisch für die Überführung von Staats- in Privateigentum / Diskussion über Verfassungsentwurf ■ Aus Ost-Berlin Klaus Hartung
■ Letzter zentraler Runder Tisch schlägt vor: Das Volkseigentum soll auf die 16 Millionen Bürger aufgeteilt werden, die Leitungskader in den Betrieben sollen sich einer Vertrauensabstimmung der Belegschaft stellen
■ Auf dem Amt für Arbeit in Berlin-Mitte: Bedrückende Atmosphäre unter den Wartenden / Mitarbeiter stellen sich auf die neue Zeit und die neuen Aufgaben ein / Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg schult DDR-Kräfte / taz befragte einzelne Arbeitssuchende
Oberbürgermeister Hartenhauer kein unbeschriebenes Blatt / Berlins Künstler sind entsetzt / Neuwahlen am 6. Mai wahrscheinlich / Keiner hat mehr Lust zu regieren / Leere Stühle im Roten Rathaus ■ Aus Berlin Andre Meier
■ Auf dem Gipfeltreffen des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) in Sofia herrscht Einigkeit im Reformwillen, aber Zwietracht in Sachfragen / Ryschkow und Modrow: Umstellung des Handels auf Weltmarktpreise und Devisenbasis / Streit um Fünfjahresplan
Nach der Demontage des Schriftsachverständigen Ockelmann steht die Bundesanwaltschaft völlig nackt da Rolf Hartung saß neun Monate unschuldig in U-Haft / Mehrere Stammheimer Urteile stehen zur Disposition ■ Aus Düsseldorf Walter Jakobs
Proteste von Angeklagten und VerteidigerInnen zum Auftakt des 129a-Verfahrens gegen neunzehn Kurden und Kurdinnen / Verteidigung spricht von „Schauprozeß“ ■ Von Bettina Markmeyer
In der Nähe der Absturzstelle des US-Jagdbombers in Remscheid häufen sich unerklärliche Hauterkrankungen / AnwohnerInnen werden jetzt untersucht ■ Aus Remscheid B. Markmeyer