POLITIK Sigmar Gabriel ist angetreten, Energiewende und Industrie unter einen Hut zu bringen. Die Industrie ist zufrieden. Aber was wird aus der Energiewende? Porträt eines Vizekanzlers, der gern mehr wäre ➤ SEITE 8, 9
WAHLEN Die rechtsradikale Jobbik gewinnt 20,5 Prozent bei der Parlamentswahl in Ungarn. Vormarsch rechtspopulistischer und nationaler Parteien vor der EU-Wahl setzt sich fort
KRISE Putin feiert Beitritt der Halbinsel zu Russland. Ukrainische Regierung will das „nie“ akzeptieren, meldet den Tod eines Soldaten und spricht von „militärischem Konflikt“
EXIL Ana Gordijenko* ist auf der Krim aufgewachsen, ihre Freunde und Verwandten leben hier. Doch nach dem gestrigen Referendum wird sie ihre Heimat schweren Herzens verlassen
TELEFON-DIPLOMATIE Merkel drängt Putin am Telefon zu friedlicher Lösung in der Ukraine. Steinmeier warnt vor Spaltung Europas. Britische Regierung sagt Sotschi-Besuch ab. Polen fordert Nato-Konsultation. Irland will über Sanktionen diskutieren. Luxemburg plädiert für Verurteilung Russlands. Österreich will Dialog eine Chance geben. Und Frankreich fordert, dass die Europäer mit einer einzigen Stimme sprechen ➤ Seite 2, 3, 8, 12, 18