AUTOINDUSTRIE Der Branchenprimus verkauft zwar mehr Autos, verliert aber nach der Pannenserie in den USA und China an Boden. Die Antwort darauf: eine Qualitätsoffensive
ZENTRALASIEN Die Zahlen zu HIV/Aids sind alarmierend. Drogen, mangelnde Aufklärung und schlechte medizinische Versorgung lassen die HIV-Infektionsraten dramatisch ansteigen
BOSNIEN Der Künstler Philipp Ruch will an das Massaker von Srebrenica 1995 erinnern. Im Blick hat er das Versagen der UNO und unserer Zivilisation gegenüber heutigen Genoziden
Die jüngsten Abstürze des Euro wurden durch dramatische Aussagen aus Ungarn ausgelöst. Jetzt bemüht sich die Regierung in Budapest um Schadensbegrenzung.
Die installierte Fotovoltaik-Leistung hat in Deutschland die Marke von 10.000 Megawatt überschritten. Gerade jetzt soll die Vergütung sinken. Der Bundestag stimmt ab.
KRISE Die Bundesregierung plant eine Sonderabgabe für Banken. Damit will sie sich aber nicht die Staatshilfen für die Branche zurückholen, sondern für künftige Krisen vorbeugen
BRIEFE Nach dem Urteil zum Branchenmindestlohn wollen die Wettbewerber der Deutschen Post expandieren. Die wiederum baut das Geschäft mit ihrer Billigtochter First Mail aus
GLOBALISIERUNG China und Südostasien gründen die größte Freihandelszone der Welt. Importzölle drastisch gesenkt; auf 90 Prozent der Waren gibt es gar keine Zölle mehr
ENERGIE Der dänische Staatskonzern kippt mit dem Bau des Kohlekraftwerks Lubmin sein letztes Projekt für den schmutzigen Energieträger. Dabei spielt auch die mangelnde Wirtschaftlichkeit eine Rolle
VERKEHR Zum Fahrplanwechsel am Sonntag erhöht die Bahn die Preise im Durchschnitt um 1,8 Prozent. Kritiker bemängeln: Der Preisanstieg ist moderat, aber „nicht nachvollziehbar“
Das dänische Parlament verschärft zur Klimakonferenz das Protestrecht. Für mögliche Häftlinge ließ sich die Polizei vermutlich die Käfige vom G-8-Gipfel liefern.