Mit einer Kompromissformel zur neuen französischen Haushaltspolitik umgehen die Finanzminister der Europäischen Union eine ernsthafte Debatte über die Maastricht-Kriterien. Gemeinsam bekennen sie sich erneut zum so genannten Stabilitätspakt
Der Klimawandel hat viele Verursacher. Umweltschützer wollen diese nicht nur politisch, sondern auch finanziell zur Verantwortung ziehen. Germanwatch startet „Klima-Ausbade-Kampagne“
Innenminister Schily warnt vor „Alarmismus“ als Folge des 11. September. Allerdings gehe von radikalislamischen Gruppen in Deutschland weiter Gefahr aus, sagt der neue Verfassungsschutzbericht. Bei politischen Gewalttaten liegen Deutsche vorn
Nach einem Minus von 633 Millionen Euro 2001 hofft die Airline auf bessere Zeiten. Eingemottete Jets sollen bald wieder fliegen. „Antizyklischer“ Kauf des Super-Airbus
Auf der Frühjahrstagung verabschiedet der Internationale Währungsfonds einen Aktionsplan zur Schuldenbekämpfung. Die Weltbank setzt auf eine Bildungskampagne, die auch den NGOs gefällt. Kaum Proteste von Globalisierungskritikern
Doch viele von ihnen fanden nicht etwa einen Job, sondern verzichteten auf die Unterstützung des Arbeitsamtes. Das Frühjahr senkt die Arbeitslosenzahlen. Konjunkturbelebung greift erst im Herbst
Um 60 Prozent stieg die installierte Windkraftleistung im Jahr 2001. Grundlage des Erfolges ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz, das vor zwei Jahren in Kraft trat. Grüne wollen es im Wahlkampf besonders hervorheben. Doch droht auch Gefahr
Nach einem drastischen Gewinneinbruch im vergangenen Jahr setzt das größte deutsche Geldinstitut auf den alten Standort, eine neue Führungsstruktur und weitere Rationalisierungen
Was die Union von Innenminister Otto Schily (SPD) und den Grünen verlangt, damit es doch noch zu einer Einigung über das Zuwanderungsgesetz kommen kann. Einige Forderungen sind erfüllbar, andere würden das Gesetzesziel auf den Kopf stellen