Politik und Wirtschaft sind begeistert, dass 2006 den Aufschwung bringen soll. Doch den Experten, die diese Prognose gemacht haben, bereitet die Euphorie Bauchschmerzen. Sie wissen, dass ihre Vorhersagen mit Vorsicht zu genießen sind
Die Hilfe im pakistanischen Erdbebengebiet gerät ins Stocken. Grund ist die mangelnde Bereitstellung zugesagter Gelder. Die einzelnen Hilfswerke stehen damit vor absurden Entscheidungen und sind teils gezwungen, ihren Einsatz zu begrenzen
Argentinien will Ende des Jahres alle Schulden beim IWF begleichen. Präsident Kirchner macht den Fonds für die Armut in Lateinamerika mitverantwortlich
Deutschland ist trotz aller Klagen kein Hochsteuerland. Eine aktuelle OECD-Statistik belegt, dass die Bundesrepublik bei den Steuer- und Abgabenlasten unter dem Durchschnitt der Industrieländer liegt
Die EU-Kommission will die Treibhausgase im Flugverkehr reduzieren und strebt die gleichen Regeln wie für die Industrie an. Die Firmen hätten lieber größere Flughäfen
Kurz vor der Wahl spricht sich Unions-Ministerpräsident Oettinger für eine allgemeine Straßennutzungsgebühr aus. Im Gegenzug soll aber die Steuerlast sinken. Damit widerspricht er der Kanzlerkandidatin Merkel, die keine neue Maut will
Heute vor drei Jahren begann die Hochwasserkatastrophe in Sachsen. Eine solche Flut dürfe sich nicht wiederholen, waren sich alle einig. Geändert hat sich nichts. Im Gegenteil: Würde es jetzt noch mal so stark regnen, ginge es schlimmer aus als 2002
Der Stellenabbau bei Hewlett-Packard ist nur eine Weiterentwicklung von Sparprojekten mit blumigen Namen. Bislang hat sich der Betriebsrat jedoch kaum dagegen gewehrt, kritisieren Gewerkschaften. Auch Kodak kündigt weiteren Stellenabbau an
Die Computerriesen Hewlett-Packard und IBM streichen weltweit jeweils 14.500 Stellen. Auch deutsche Jobs sind davon betroffen. Die Börse reagierte mit Kurssprüngen. IBM legte gute Zahlen für das erste Quartal 2005 vor, die Branche wächst