Die Bundesbank rechnet damit, dass die Wirtschaft 2009 um 0,8 Prozent einbricht. Die Deutsche Bank erwartet sogar einen Rückgang um bis zu vier Prozent. Exportabhängigkeit rächt sich.
Die IG Metall will betriebsbedingte Kündigungen bei dem angeschlagenen Autobauer verhindern. Dafür müssten die Beschäftigten neue Gehaltseinbußen in Kauf nehmen.
In den USA fährt die Deutsche Post mit ihrer Tochter DHL riesige Verluste ein. Den meisten ihrer dort etwa 19.000 Mitarbeiter will sie kündigen, weitere 20.000 Stellen bei Konzernpartnern sind gefährdet. Auch Österreichs Post will Stellen streichen
Der Bund und Baden-Württemberg haben sich offenbar darauf geeinigt, wer welche Kosten am Bahnhof-Umbau tragen soll. Gegner bemängeln fehlende Transparenz.
In zwei Wochen soll Atommüll von Frankreich ins Zwischenlager Gorleben transportiert werden. Die Polizei verhängt wieder einmal ein Demoverbot entlang der Bahnstrecke.
Windkraft dämpft den Strompreis: Schon heute kostet der Strom von Windrädern teils weniger als konventioneller Strom. Bald sind die meisten Anlagen ohne Förderung konkurrenzfähig.
Globale Folgen der Finanzkrise: Das chinesische Wirtschaftswachstum fällt überraschend niedrig aus. Indien senkt Leitzinsen. Die Niederlande helfen der ING-Bank mit 10 Milliarden Euro. Schweden beschließt Rettungspaket mit 152 Milliarden Euro
Der Umweltminister will ab sofort Gutscheine an finanzschwache Haushalte ausgeben. Dafür sollen die Familien einen kostenlosen Besuch eines Energieberaters in Anspruch nehmen.
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück äußert erstmals Bedenken bezüglich des Termins für den Börsengangs der Bahn im Ende Oktober - und spricht von einem ominösen "Plan B".
Die staatliche Bank erklärt die umstrittene Überweisung an die insolvente Lehmann Brothers mit fehlenden Informationen. Sie rechnet mit Verlusten von 175 Millionen Euro.
Die Post stimmt dem Einstieg der Deutschen Bank bei der Postbank zu: Marken und Filialen sollen getrennt bleiben. Gewerkschaften fürchten langfristig Stellenabbau.