Deutsche Reaktoren haben fast die Hälfte der ihnen zugestandenen Strommengen produziert. Scheinbar hoffen die Betreiber, dass der Atomkonsens 2009 hinfällig wird.
Das Auf und Ab an den Finanzmärkten sei kein Grund zur Beunruhigung, sagt der Bundeswirtschaftsminister. Dabei muss er im Jahreswirtschaftsbericht 2008 die Wachstumsprognosen zurückschrauben.
Wachsende Rochstoff-Nachfrage bringt Milliardeninvestitionen nach Guinea. Bisher profitiert die Bevölkerung nicht vom Boom. Mit neuen Regeln will die Regierung das ändern.
Auch Silvester wird es nicht rausreißen: Die Spirituosenindustrie in Deutschland verzeichnet erhebliche Absatzrückgänge. Die Deutschen setzen mehr auf Muntermacher.
Die verfeindeten Bahngewerkschaften GDL und Transnet müssen sich auf Grundzüge eines künftigen Tarifwerks einigen. Für die Lokführer hat sich der Streik schon gelohnt
Nach Lichtblick erhöhen auch die Elektrizitätswerke Schönau und Naturstrom ihre Preise zum Jahreswechsel. Die Schuld daran geben sie den großen Stromkonzernen.
Die Regierung will die Förderung von Solarstrom kappen und dafür Windparks auf See besser unterstützen. Die Öko-Branche ärgert, dass dies vor allem Eon oder Vattenfall zugute kommt.