Ohne Muslimbrüder, dafür klar gegen das Militär: Die Demos an diesem Freitag markieren ein Bruch der Bewegung in Ägypten. Und die Teilnehmerzahlen sinken.
STRAFVERFAHREN US-Richter verhängt hohe Kaution und strenge Auflagen gegen zurückgetretenen IWF-Chef. Frankreichs Finanzministerin Legarde als Nachfolgekandidatin der EU-Staaten favorisiert
Eon-Chef Teyssen schlägt moderate Töne zur Hauptversammlung an. Doch er macht klar, dass er kein einziges AKW aufgeben will. Kritiker des Plans werden ausgebuht.
EURO Mit Sparen allein kommt Griechenland nicht aus der Schuldenkrise. Es verschärft nur die Rezession. Nun konzentriert sich die öffentliche Debatte auf eine mögliche Umschuldung. Das Wichtigste in Kürze
Keine Lust auf Milliardenschulden: In einem zweiten Referendum entscheiden die Isländer, dass sie die Verbindlichkeiten der Privatbank Icesave nicht tragen wollen.
Erstmals seit dem Ende der Krise sinkt die Arbeitslosenquote in den USA unter neun Prozent. Die Republikaner nehmen den positiven Trend für sich in Anspruch.
Die Bankberatung ist für die Kunden oft unverständlich: Zu viele Fachbegriffe, zu viel Englisch, zu lange Sätze. Sparkassen und Volksbanken sind besser als Privatbanken.
Neue Zahlen des statistischen Bundesamts: Bund, Länder und Gemeinden stehen mit fast 2 Billionen Euro in der Kreide – je Bundesbürger entspricht das 24.450 Euro.
Experten haben ausgerechnet: Ein schärferes Ziel beim Klimaschutz hilft der EU-Wirtschaft auf die Beine. Doch der europäische Streit um die Reduktion geht in die nächste Runde.
Die Dürre heizt die Inflation an, die Preise für Lebensmittel in China steigen rapide. Um dies zu verhindern, hebt die Regierung zum dritten Mal die Leitzinsen an.