Der FDP-Gesundheitsminister verteidigt weiter sein Vorhaben einer Pauschale für die Versicherten. Die Opposition wirft ihm deshalb vor, er haben kein Verständnis von Solidarität.
In Mecklenburg-Vorpommern steht die größte Sondermülldeponie Europas. Jahrzehntelang lieferte sie einen Skandal nach dem anderen, dann wurde es still. Dabei weiß bis heute keiner, welche giftigen DDR-Altlasten in ihr schlummern
Im Freistaat werden die politischen Farben neu gemischt, auch wenn klar ist, dass Schwarz vorne bleibt. Echte Sorgen um den Einzug in den Landtag müssen sich jedoch die Grünen machen.
Das System der DDR-Staatssicherheit setzt sich bis heute in Familien fort: Anna Stöber hat den Kontakt zu ihren Eltern komplett abgebrochen. Sie waren Stasi-Offiziere.
Obwohl Umfragen ihnen kleine Stimm-Zuwächse prognostizieren, wird es SPD und Linkspartei am Sonntag Abend schwer fallen, sich die Ergebnisse schönzureden.
Vierzig Prozent Umsatzeinbuße befürchtet Alexander, ein Autohändler in Moskau. Viele Millionäre müssen nun ihren Fuhrpark verkleinern. Teil 2 der taz-Serie zum G-20-Gipfel.
Sie kommen unerwartet und sind misstrauisch: Walter Finger und Gerd Pfeifer prüfen für das Jobcenter Konstanz, ob Menschen, die staatliche Hilfe brauchen, die Wahrheit sagen.
Christian Maaß ist 36 und neuer Umweltstaatsrat in Hamburg. Das wollte er als Umweltpolitiker immer werden. Nun muss er vom Fahrrad aufs Auto umsteigen – und Kohlekraftwerke genehmigen. Deprimierend?
2,9 Prozent mehr Lohn bieten die Arbeitgeber an. Ein unangemessener Vorschlag für die Gewerkschaft. Sie will 8 Prozent und veranlasst erste Warnstreiks.
Nach einem fahrigen Auftritt von Ministerpräsident Beckstein im TV-Duell hofft die Partei auf ein Comeback. Die Wahlzentrale setzt auf eine Last-Minute-Kampagne in den letzten 72 Stunden.
Harimella Stock ist die Tochter des einzigen sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Bayerns in der Nachkriegszeit, Wilhelm Hoegner. Ein Besuch bei den Stocks.