■ DDR-Sonderfonds: Gemeinden wurden nicht gefragt, aber sie dürfen zahlen / Sie sollen ein Fünftel der insgesamt 115 Milliarden DM für „Deutsche Einheit“ aufbringen
■ Aus dem Jahresgewinn 1989 der Frankfurter Zentralbank fließen über neun Milliarden D-Mark in die Bundeskassen / Der Gewinn resultiert in erster Linie aus Zinseinnahmen und der starken Stellung des Dollars
Zwei U.S.-Kongreßdelegationen in Berlin / Pressekonferenz in der USA-Botschaft / An der Nato-Zugehörigkeit gibt es nichts zu rütteln Fortdauernde Stationierung von SU-Truppen auf dem Territorium der DDR als Übergangslösung akzeptiert ■ Aus Berlin Marion Fischer
Bei den ungarischen Parlamentswahlen ließen die Konservativen die Liberalen hinter sich / Die bisherige Regierungspartei USP wurde mit zehn Prozent der Stimmen hinter der Partei der Kleinlandwirte nur viertstärkste Kraft / Sozialdemokraten scheitern an Vier-Prozent-Hürde ■ Aus Budapest Erich Rathfelder
■ Genscher und Baker: Nato nicht über Bundesgebiet ausdehnen / UdSSR fordert Neutralität und bedingungslose Anerkennung der Grenzen / Die Völker sollen über deutsche Einheit abstimmen
■ Drastische Mittelkürzung trifft auch die Arbeit der Deutschen Aids-Hilfe / Die Selbsthilfeorganisation sieht durch das Bonner Sparkonzept ihre Arbeit bedroht / „Wahlkampf auf Kosten der Aids-Aufklärung“