■ Zahlen und Fakten aus dem unbekanten Thüringen/ Hohe Bevölkerungsdichte/ Wälder schwer geschädigt/ Das thüringische Schwein wiegt doppelt so viel wie sein EG-Kollege
■ Irina Gruschewaja und Gennadij Gruschewoj vom sowjetischen Bürgerkomitee „Die Kinder von Tschernobyl“ ziehen eine ungeschminkte Bilanz der Reaktorkatastrophe / Die Betroffenen werden von einer verseuchten Region in die nächste umgesiedelt / Spendengelder landen im Energieministerium
■ Beim Berliner ISTAF verriet Merlene Ottey aus Jamaika das Geheimnis ihrer Leistungsexplosion Christine Wachtel (DDR) lief einen Quasi-Weltrekord und Arturo Barrios stand im Regen
■ Nach der Einverleibung der DDR sieht die RAF die BRD und Westeuropa als neue Weltmacht und in direkter Nachfolge des Nazi-Faschismus / Den ehemals realsozialistischen Ländern prophezeit...
■ Am Anfang war es ein klitzekleines Atoll im Pazifik/Dann wurde Johnston zur abbaubaren "Guano"-Insel und später als solche von den USA annektiert/Sie unternahmen hier wie sonstwo ...
■ In Lagern an der Grenze zwischen Thailand und Kambodscha warten 270.000 Kambodschaner auf die Rückkehr / Humanitäre Erwägungen spielen im internationalen Poker um den Kambodscha-Konflikt keine Rolle / Die Khmers Rouges benutzen die Lager zur Rekrutierung von Kämpfern
■ Der Mexikaner Raul Alcala gewinnt souverän die siebte Etappe der Tour de France, ein Einzelzeitfahren über 61,5 km / Steve Bauer (Kanada) weiter im Gelben Trikot
■ Beim Sieben-Nationen-Turnier in Tauberbischofsheim gewannen die Weltmeisterinnen aus Ungarn ungeschlagen / Bundesdeutsches A-Team Platz drei hinter B-Auswahl: verkehrte Welt
■ Die bundesdeutschen Leichtathleten sahnten bei der 21. Hallen-Europameisterschaft in Glasgow mächtig ab / Trotz eines absurden Förderungssystems der Sporthilfe besteht die Lust auf Leistung
■ Eine Stellungnahme des Professors für Öffentliches Recht an der Universität Hamburg Helmut Rittstieg zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Neuregelung des Ausländerwahlrechts vom 5.1.1990 / Am Freitag dieser Woche findet im Bundestag die erste Lesung des vom Kabinett beschlossenen Entwurfs statt
■ Drei japanische Privatunternehmen haben in Tokios Vorstadt Tama eine „Modellsiedlung“ gegründet, „wie es sie in Japan nie gab“ Die Bewohner gehören zum „neuen japanischen Mittelstand, der seinen Wohlstand auskosten will“ / Eine Besichtigung