Die Tschechen räumen auf: Nach der anfänglich scharfen Kritik an den Behörden können die Flutopfer nun auf deren Unterstützung hoffen – und auf die Solidarität ihrer Landsleute ■ Aus Olomouc und Otrokovice Christian Semler
Margarete Steiff wäre heute 150 Jahre alt geworden. Im Rollstuhl sitzend, wurde sie zu einer Unternehmerin von Weltrang ■ Von Marion Meier und Carmen Zahn
Die britischen Tories haben Schottland aufgegeben. Glasgow stellt gleich mehrere Negativrekorde: die meisten Fälle von Kindesmißbrauch, die geringste Lebenserwartung, die meisten Heroinabhängigen ■ Von Ralf Sotscheck
Raus aus der Idylle und rein in die Großstadt: 350 Bonner Beamte waren am Wochenende zum Hauptstadtgucken in Berlin. Gegen die Angst vor dem Moloch gab's Lachsbrötchen, Kabarett und Sonntagsreden ■ Von Jens Rübsam
„Walrösser“ heißen jene russischen BürgerInnen, die bei jedem Winterwetter ins nächstbeste Eisloch springen. Das Eistauchen ist eine urrussische Leidenschaft ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Die bürokratischen Hürden für Ausländer sind in Österreich bald noch höher als in Deutschland. Polizeischnüffler forschen nach Scheinehen ■ Aus Wien Ralf Leonhard
Alte Leute in der bulgarischen Kleinstadt Dragoman leben von 13 Mark Rente, Konserven und der Hoffnung auf die Abwahl der Exkommunisten ■ Aus Dragoman Barbara Oertel
In einer Woche, am 4. Januar 1997, wird der „Spiegel“ 50 Jahre alt. Nichts hat er in dieser Zeit so wenig aufgearbeitet wie seine eigene Vergangenheit. In den fünfziger Jahren wurden zwei seiner Ressorts von SS-Offizieren geleitet ■ Von Lutz Hachmeister
In der Nacht zum 9. August 1969 ermordeten vier Mitglieder des Manson-Clans in Hollywood seinen Vater, Wojtek Frykowski. Bartek Frykowski über Manson, die Medien und Moral ■ Von Clarissa Ruge und Anne Zielke
Neue Autoreifen, frische Batterien und schußsichere Westen, ein Verein will „seine“ Polizisten besser ausstatten: damit man sich in Wetzlar Tag für Tag ganz sicher fühlen kann ■ Ein Gefühlsbericht von Philipp Maußhardt
Im Prozeß gegen Monika Haas sagt einer der beiden HauptbelastungszeugInnen aus, ein Stasi-Offizier. Bewiesen ist danach vor allem, daß Stasi-Akten nur sehr begrenzt der Wahrheitsfindung dienen können ■ Von Heide Platen
Vor den wichtigsten Feiertagen wird durchgearbeitet, der Export zählt: Dann müssen die kolumbianischen BlumenarbeiterInnen sogar bei den Giftspritzungen in den Gewächshäusern bleiben. ■ Aus Bogotá Ralf Leonhard
Im Schutze der Dunkelheit legt er seine Fallen: die Kamera, das Tonband, das Silbernitrat. Er ist ein Spitzel, ein Schnüffler, ein Sicherheitsexperte. Seine Methoden sind oft illegal – aber effektiv ■ Von Helmut Kuhn