Bei den Landtagswahlen in der österreichischen Steiermark verliert die konservative ÖVP von Bundeskanzler Wolfgang Schüssel die Regierungsmehrheit. Damit drehen sich auch im Bund die Kräfteverhältnisse zugunsten der Opposition
Der Weg der Grünen zur parlamentarischen Kraft ist ohne den heimlichen Parteichef Joschka Fischer nicht denkbar. Der Preis dafür war hoch – eine autoritär fixierte Politik
Die Zunahme von Naturkatastrophen zeigt: Eine Versicherungspflicht für Gebäude ist notwendig. Versicherungen erzwingen Vorsorge – von Menschen, Firmen und Staaten
Bilder von Massengräbern und Hinrichtungen schockieren derzeit die Menschen in Serbien. Doch viele, vor allem Politiker, wollen die Leichen lieber im Keller ruhen lassen. Menschenrechtlerin spricht von „politischer Blindheit“
Hohe Managergehälter bei steigender Arbeitslosigkeit schaden der sozialen Marktwirtschaft. Die Regierung tut nichts, um die Firmen in die Pflicht zu nehmen
Der Streit um die Fixierung von gesetzlichen Mindestlöhnen muss jetzt geführt werden. Nur so lässt sich die zunehmende Ausweitung eines Billiglohnsektors noch stoppen
Bei den Parlamentswahlen wird die bisherige Mitte-links-Regierung unter Anton Rop abgelöst. Wahlsieger sind die „Slowenischen Demokraten“ unter dem früheren Verteidigungsminister Janez Jansa. Der will mit Rechtsparteien koalieren
„Wintermärchen“ ist das Thema unseres Schreibwettbewerbs. Als Preise winken neben angesagten Skigebieten und Wellnessoasen unter verschneiten Gipfeln auch zwei Wochen Sonnenstrand auf den Kanaren und Wandern in Montenegro
Bei den Landtagswahlen im österreichischen Vorarlberg holt sich die ÖVP die absolute Mehrheit zurück. Demgegenüber halbiert sich der Stimmenanteil der FPÖ. Für die schwarz-blaue Koalition in Wien wird das Regieren jetzt schwieriger
Vor dem Parteitag der Republikaner verlassen die New Yorker massenweise New York. Wer trotzdem bleibt, tut das nicht aus freien Stücken. Grüße von der Heimatfront (9)
Das internationale Verbot von Kinderarbeit beruhigt das Gewissen der Europäer – den Kindern hingegen schadet es. Sie brauchen die Möglichkeit, ihre Interessen zu vertreten