Die britische Bank Barclays und das niederländische Kredithaus ABN Amro planen die größte Fusion der Bankengeschichte. Sie soll 67 Milliarden Euro kosten
Knapp ein Jahr vor den Vorwahlen um die Präsidentschaftskandidaturen in den USA hat Hillary Clinton mehr Geld in der Wahlkampfkasse als je ein Bewerber zuvor. Doch Überraschungssieger ist Barack Obama, der Shootingstar der Demokraten
Ein seltenes Ereignis für Nordafrika: Mauretanien wählt trotz Militärherrschaft und Ölboom einen neuen Präsidenten ohne Spannungen oder vorher festgelegtes Ergebnis
Bei einer Kundgebung in Teheran werden Aktivistinnen für Frauenrechte ins berüchtigte Evin-Gefängnis gesteckt. Dem Regime ist ihre Unterschriftenkampagne für Gleichberechtigung schon lange suspekt. Am 8. März soll erneut demonstriert werden
Bulgarisches Parlament stimmt für Gesetzentwurf über den Umgang mit Akten der kommunistischen Geheimdienste. Rätselhafter Tod des Leiters des Geheimdienstarchivs
Neue Videos nehmen den Westen, die Golfstaaten, Israel und die UN-Soldaten im Libanon ins Visier. In New York gedenken die Menschen der Opfer der Anschläge vom 11. September 2001. Kofi Annan: Die Bedrohung durch Terrorismus ist gestiegen
Bei den Delegierten saß das Geld für die Palästinenser anfangs nicht so locker wie bei der Libanonkonferenz. Dann kamen doch noch 500 Millionen Dollar zusammen, ausschließlich für Reparaturen und nicht für die Palästinenser-Regierung
Nach dem Wahlsieg seiner Partei am Dienstag muss der dominikanische Präsident Leonel Fernández zeigen, ob er wirklich Politik für die Mehrheit machen kann