■ Nach 134 Jahren ist in Texas zum ersten Mal wieder eine Frau hingerichtet worden. Der Henker injizierte der 38jährigen Doppelmörderin Karla Tucker die Todesspritze. In den vergangenen 13 Monaten wurden in den USA 79 Menschen hingerichtet, 38 von ihnen in Texas. Über 3.600 Menschen sitzen noch in den Todeszellen. Jetzt wird in den Vereinigten Staaten die Todesstrafe heftig diskutiert. Kurzmeldungen aus 13 Monaten
■ 199.721 Mark hat die Kampagne von taz und Medico international schon zusammengebracht. 300.000 sollen es jetzt werden. Die Bundesregierung ist herausgefordert, ihren Einsatz zur humanitären Minenräumung zu leisten
■ Exbürgermeister Henning Voscherau tritt auch als SPD-Steuerkoordinator zurück. Bundeskanzler Kohl für Große Koalition in Hamburg. Aber auch die Grünen wollen mit den verbliebenen Genossen zusammenarbeiten
■ Erfolg nach elf Jahren Arbeit: Schönauer Bürgerinitiative überweist 5,7 Millionen Mark an den bisherigen Energieversorger, um selbst atomfreien Strom zu erzeugen
■ Bundeskanzler verweigert Kohlegespräche, solange die Bergleute Bonn belagern. Kumpel durchbrechen die Bannmeile. Regierung spricht von Erpressung. Gewerkschaftschef ruft zu Unterbrechung der Proteste in Bonn auf
■ SPD-Chef Oskar Lafontaine stellt der Regierung neue Bedingungen für eine Zusammenarbeit bei Steuer- und Sozialreform. Wütende Proteste der Bergleute gegen die geplante Kürzung der Kohlesubventionen dauern an
■ Selbst nach dem Auftritt des Hauptbelastungszeugen Jens L. vor dem Lübecker Landgericht kann die Staatsanwaltschaft Safwan Eid nicht der Brandstiftung überführen. Der Sanitäter kämpft mit Gedächtnislücken
■ Zahlen des Finanzministeriums zeigen: Das geplante Defizit 96 ist schon jetzt fast ausgeschöpft. Einnahmen gingen um über 20 Milliarden Mark zurück. Am Ende des Jahres winken insgesamt 80 Milliarden Mark neue Schulden