Es ist zu heiß, zu kalt, zu nass. Die Favoriten schwächeln, die Spieler halten sich nicht an Taktik. Aber ist es auch superspannend und der böse Präsident wird nicht gezeigt. 11 Blicke auf die EM.
SCHLESWIG-HOLSTEIN Piratenpartei stürmt den dritten Landtag. Schwarz-Gelb abgewählt. Aber auch Rot-Grün ohne Mehrheit. Linke geht unter. Regierungsbildung bleibt offen
Die Enteignung des Ölkonzerns Repsol könnte eine Schlammschlacht werden. Noch ist nicht aufgeklärt, wer eigentlich von der Privatisierung profitiert hat.
Die interessantesten, waghalsigsten, unterhaltsamsten, lehrreichsten, umstrittensten Neuerscheinungen aus den Frühjahrs-programmen der Verlage. Besprochene Autoren:
Der Katastrophenkonzern ist billig davongekommen. Die Entschädigung der Opfer der Ölkatastrophe sind Peanuts angesichts der sprudelnden Gewinne von BP.
PARTEIEN Die Piraten werden sozial: Parteitag verlangt ein bedingungsloses Grundeinkommen, die Begrenzung der Leiharbeit und die Abschaffung der Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger
APPELL Vor-Ort-Initiativen gegen neonazistische Gewalt und Projekte zur Hilfe von Opfern fordern eine Umkehr in der Politik der staatlichen Behörden gegen Rechtsradikalismus. Die taz dokumentiert den Appell gegen rechts
TERRORISMUS Verfassungsschutzämter führen Krisentelefonate. Die Politik berät ein NPD-Verbot. Dabei ist weiter völlig unklar, wie es drei Neonazis gelingen konnte, in 13 Jahren zehn Morde zu begehen, ohne entdeckt zu werden. 10 Fragen an die Sicherheitsbehörden, auf deren Antwort die Öffentlichkeit wartet:
MINDESTLOHN Arbeitsministerin Ursula von der Leyen will keine 500 verschiedenen Mindestlöhne im Lande. „Wir dürfen die Tariflandschaft nicht zersplittern in unzählige Mindestlöhne“, sagt sie der taz