Der Fußballzweitligist TSG Hoffenheim strebt nach ganz oben. Handelt es sich um das aufregendste Fußballexperiment seit 100 Jahren? Oder muss man als Fußballanhänger das Milliardärsmodell ablehnen, weil es moralisch verwerflich ist und die universale Utopie der Chancengleichheit außer Kraft setzt?
Die Galápagos-Inseln kennt jeder, Ecuador hingegen ist unbekannt. Dabei bietet kein Land Südamerikas auf so kleinem Raum eine solche Vielfalt an Landschaften, Flora und Fauna
Oliver Hummel, Geschäftsführer der NaturStromHandel GmbH in Düsseldorf, bekommt gerade zu spüren, dass auch Ökostrom vor allem über den Preis verkauft wird. Sein Unternehmen profitiert derzeit davon
„Es ist die fixe Idee eines Menschen aus dem ehemaligen Ostblock. Dass er höchstpersönlich das Leben kennt. Und mehr noch, dass er es denen zeigen wird, die keine Ahnung haben.“ Begegnung mit den eigenen Vorurteilen in transsilvanischen und bayerischen Wäldern
Erneuerbare Energien können für Anleger lukrativ sein. Jetzt liegt der erste Geothermiefonds Deutschlands auf. 5.000 Euro beträgt die Mindestanlage. Nach Ansicht von Experten ist dies jedoch nichts für Privatinvestoren, die Wert auf Sicherheit legen
Verbraucherängste machen derzeit vielen Produzenten von Biogeflügel zu schaffen. Ausnahme ist ein Demeter-Hof in Baden-Württemberg, der für sein Konzept sogar prämiert wurde – eine Auszeichnung mit Signalcharakter
Wer eine Lebensversicherung zur Tilgung eines Kredits einsetzen will, sollte aufpassen: Oft kommt am Ende deutlich weniger raus als erhofft. Die angekündigten hohen Überschussbeteiligungen erweisen sich als trügerisch, wenn die Märkte crashen
Deutschland ist Windweltmeister. Doch der Grund dafür sind nicht Luxusvergütungen, sondern weitgehend unbürokratische verlässliche Förderbedingungen. In Italien wird mehr für Windstrom bezahlt, aber es werden kaum noch Anlagen errichtet
Der Traum von Deutschland. Platz 4 des taz-Schreibwettbewerbs „Ein Wintermärchen“. Wir präsentieren heute auf diesen Seiten die Siegergeschichten Platz 4–7