Junger Film im Zweiten. Mit "Selbstgespräche" eröffnet das ZDF die Reihe "Gefühlsecht". Eine Lust an der Grenzüberschreitung verbindet die Filme - und die sehr späten Sendeplätze.
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft kommt in der ARD häufig zu Wort. Der Sender verheimlicht die Nähe der Talkgäste zur neoliberalen Lobbygruppe.
WELTSEKUNDE Von Jena über Köln nach Stonehenge: Die Fotoausstellung „East for the record“ in der Leipziger Galerie für Zeitgenössische Kunst zeichnet nach, wie die DDR und der Rest der Welt in der Umbruchzeit des Herbstes 1989 aussahen
GRAND PRIX Norwegen gewinnt den 54. Eurovision Song Contest. Die Moskauer Show war riesig, die Quoten hoch – und trotzdem müssen die Veranstalter sparen lernen
WELTWIRTSCHAFT Der Exporthandel mit Gebrauchtwagen stirbt. Dank Abwrackprämie und Währungsverfall müssen Hassan Bazzi aus Deutschland und Robert Peingetol aus Benin sich neue Geschäftsfelder suchen
Das ZDF suchte einen Nachrichtensprecher mit Migrationshintergrund - und fand Mitri Sirin. Ab Donnerstag verliest der frühere RBB-Moderator die "heute"-Nachrichten im Morgenmagazin (ab 5.30 Uhr).
Nach 138 Jahren will der Autozulieferer die Produktion von Reifen am Stammsitz in Hannover wegen der Absatzflaute aufgeben: 780 Arbeitsplätze fallen somit weg. Die Gewerkschaft IG BCE kritisiert den „Konfrontationskurs“
Weil dem Gemeinderat eines fränkischen Dorfs die Sitzungsberichte in der Lokalpresse nicht passten, hat er mal eben die Pressefreiheit abgeschafft - und kurz darauf zähneknirschend wieder eingeführt.