Beim zweiten Durchgang der französischen Kantonalwahl verlor der PS ihre ältesten Bastionen/ Suche nach neuem Premierminister bisher erfoglos/ Delors bleibt in Brüssel ■ Aus Paris Bettina Kaps
Weltpremiere in der holländischen Metropole/ Die Bürger haben die Autos so satt, daß sie jetzt ausgesperrt werden/ Stadtluft in den vergangenen Jahren deutlich schlechter als gesetzlich erlaubt ■ Von Hermann-Josef Tenhagen
Zum Jahrestag der blutig niedergeschlagenen Großdemonstrationen gegen den Kommunismus hat die serbische Opposition heute dem Regime von Milosevic erneut den Kampf angesagt ■ Von Jozsef Bata
■ Die mittelasiatischen Republiken der ehemaligen UdSSR wollen der slawischen Union beitreten Von den 287 Millionen früheren Sowjetbürgern wären dann 259 Millionen wieder unter einem Dach
■ 125 Millionen US-Dollar zum Kauf von Lebensmitteln und Medikamenten/ Gegenleistung für die Freilassung eines im Irak inhaftierten Briten/ UN-Gesandter ruft zur Freigabe weiterer Gelder auf
■ In der mittelasiatischen Republik bestimmen Pragmatismus und Bescheidenheit den politischen Kurs/ Der Präsident Askar Akajew erreichte die Beilegung nationaler Zwistigkeiten/ Das gesellschaftliche Klima bestimmt sich aus westlichem Liberalismus und verweltlichtem Spiritualismus/ Islam und Fundamentalismus spielen nur eine untergeordnete Rolle/ Die Republik will gemeinsam mit Moskau auf den Weg aus der Vergangenheit Von Klaus Helge Donath
Die deutsch-polnische Freundschaft ist zwar vertraglich besiegelt, aber nur die Polen wollen auch Freundschaft. Die Deutschen dagegen beäugen ihre Nachbarn voller Mißtrauen. Ein Grenzgang an Oder und Neiße ■ VONBASCHAMIKA
Die taz sucht neue Wege. Die Pariser Medien 'Libération‘ und 'La Truffe‘ sind weiter und setzen auf Fremdkapital ohne Selbstverwaltung. ■ VON THIERRY CHERVEL
Überraschender Freispruch für zwei Fluchthelfer, die vor 25 Jahren den sowjetischen Doppelagenten Blake aus einem Londoner Gefängnis befreiten/ Geschworene vereiteln Rache des Geheimdienstes ■ Aus London Ralf Sotscheck
■ Bei den russischen Präsidentschaftswahlen erhielt der Favorit Jelzin 55 Prozent der Stimmen/ Auch die Bürgermeister Moskaus und Leningrads, Popow und Sobtschak, in Direktwahl bestätigt
Neue Anschuldigungen gegen die Reagan-Mannschaft, sich den Wahlsieg über Jimmy Carter durch einen Geiselhandel mit Teheran erkauft zu haben/ Auch Bush soll dabeigewesen sein ■ Aus Washington Rolf Paasch