taz-Serie „Grenzstadt Berlin“ (sechster und letzter Teil): Achtzig Kilometer sind es von Berlin bis zur polnischen Grenze an der Oder. Doch zehn Jahre nach dem Mauerfall sind die polnischen Nachbarn den Berlinern noch immer fremd ■ Von Uwe Rada
■ Weil das Berliner Olympiastadion keine Schalensitze aufweisen kann, will die Uefa am Champions-League-Qualifikanten Hertha BSC ein Exempel statuieren. Damit setzt sich die Pleiten-Pech-und-Pannen-Serie des Senats um die 580 Millionen Mark teure Sanierung der Sportarena fort
■ Wenn am Sonntag im Reichstag das deutsche Staatsoberhaupt gewählt wird, sind unter den 1.338 Wahlmännern und -frauen auch 52 Berliner Persönlichkeiten. Das Spektrum reicht von Sportlern, Sängern und ehemaligen Bürgerrechtlern bis zum Sozialarbeiter. Die taz stellt vier von ihnen vor
■ Der Verfassungsschutzbericht 1998 stellt einen Zuwachs bei rechtsextremistischen Gruppierungen fest. Linksextremistische Straftaten gingen um 30 Prozent zurück
■ Bildhau VIII: Zum achten Mal kann der künstlerische Laie im Bürger- und Sozialzentrum Huchting sein Talent zur großen steinernen, hölzernen oder eisernen Form erproben / Tomatenstaudenidyll und Kuchen dienen als Stimuli
Goran Ivanisevic spielt heute nach Monaten der Erfolglosigkeit im Halbfinale von Wimbledon gegen Krajicek, und die ATP verpaßt ihrer Tour mehr Attraktivität ■ Von Karl-Wilhelm Götte
Unter Protest verliert Borussia Dortmund in der Champions League bei Real Madrid mit 0:2 und hofft auf Uefa-Hilfe wegen des gefallenen Tores von Bernabeu ■ Aus Madrid Reiner Wandler