■ Dieter Simon, seit 1989 Vorsitzender des Wissenschaftsrates der Bundesrepublik und seit 1980 geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte, über die Situation der Universitäten und ihrer Professoren in der ehemaligen DDR INTERVIEW
Im Wahlkampf konkurriert grün-gelb-schwarz gegen schwarz-rot-gold/ Kann die SPD ihre Wahlschlappen ausgleichen oder verliert sie gar gegen den No-name-Kandidaten der CDU?/ Die Blockparteien sitzen auf riesigen Mitgliederbeständen ■ Aus Magedeburg Jürgen Voges
■ Am Anfang war es ein klitzekleines Atoll im Pazifik/Dann wurde Johnston zur abbaubaren "Guano"-Insel und später als solche von den USA annektiert/Sie unternahmen hier wie sonstwo ...
■ Der Italiener im Gelben Trikot der Tour de France verlor am französischen Nationalfeiertag fast fünf Minuten / Großangriff von Greg LeMond und Erik Breukink, doch Pedro Delgado hielt Anschluß
■ Glanzloser 2:0-Sieg Kolumbiens gegen Arabische Emirate beunruhigt Beckenbauer, aber die Repräsentanten von nur 400 aktiven Fußballern hielten sich beim ersten Auftritt wacker
In den ersten Kommunalwahlen seit dem Machtwechsel werden am Sonntag die Weichen für den Aufbau des staatlichen Unterbaus in Polen gestellt / Solidarnosc ist im Streit mit Solidarnosc, weil viele Bürgerkomitees sich gespalten haben / Weißrussen und Ukrainer melden sich zu Wort / Deutsche in Oppeln drittstärkste Kraft ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
■ Die letzte intakte Dorfgemeinschaft der Siebenbürgener Sachsen wird von der Auswanderungswelle erfaßt / Westdeutsche und reiche Rumänen kaufen die leerstehenden Häuser auf / Die „Aktion Michelsberg“ will deutsche Familien aus anderen Gemeinden ansiedeln
■ Schwergewichtsboxweltmeister Mike Tyson (22) verlor sensationell gegen James „Buster“ Douglas (29) in der zehnten Runde durch K.o. / Der Sieger: „Ich tat es für meine Mama“ / Sugar Ray Leonard leicht indigniert
■ Drei japanische Privatunternehmen haben in Tokios Vorstadt Tama eine „Modellsiedlung“ gegründet, „wie es sie in Japan nie gab“ Die Bewohner gehören zum „neuen japanischen Mittelstand, der seinen Wohlstand auskosten will“ / Eine Besichtigung
■ Glasnost in den DDR-Medien: Auch die 'Für Dich‘, die größte Frauenzeitschrift, will weg vom bieder-braven, beschönigenden Journalismus. Von der Quote über sexuelle Gewalt bis zur Lebenssituation lesbischer Frauen soll in Zukunft über alles berichtet werden