Das Leben des Nazi-Gegners Claus Bastian: Ein Abenteurer, Kommunist, Bergbauer und Jurist/ „Als Mensch muß man doch sagen, was man meint. Weil man ein Mensch ist.“ ■ Von Manfred Otzelberger
Vom Nutzen, den es hat, Menschenrechtsverletzungen beim Namen zu nennen/ Ein Plädoyer für die Einrichtung eines „Ad-hoc-Strafgerichtshofs“ gegen die Vergewaltiger im ehemaligen Jugoslawien ■ Von Helga Wullweber
■ Plantagenwirtschaft und Schattenökonomie, Discos und Flamenco— Südspanien ist ein Januskopf. Modernisierungsfacetten einer Randregion/ VON HARTWIG BERGER
Im Jahre 1976 prophezeite der sowjetische Atomenergie- Spezialist Grigori Medwedjew die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Kurz nach dem Unglück, Ende April 1986, beorderte ihn das Energieministerium nach Tschernobyl. Seine Eindrücke sind ein erschütternder Bericht, der nun in Buchform vorliegt. ■ VONIRENEMEICHSNER
An der Ostsee beginnt die Saison, doch an den ostdeutschen Stränden will kein rechter Hoffnungsschimmer aufkommen. Begeistert vom nostalgischen Charme der Bäderstädte zückt so mancher Westtourist die Kamera, um ehemalige Nobelhotels oder dem Verfall preisgegebene Ferienvillen zu fotografieren, für die Einwohner jedoch ist die Lage schwieriger denn je. Die ehemaligen Ferienobjekte des FDGB sind geschlossen, die Angestellten entlassen. Die Privatisierungspolitik der Berliner Treuhand verhinderte bislag, daß auch an der Ostsee der Tourismus einen Aufschwung nehmen kann. ■ Von Vera Gaserow
Ohne die Hilfestellungen der europäischen Regierungen wäre die Kriegslust der US-Regierung bereits frustriert/ Die BRD hat sich zu vielfältiger Unterstützung verpflichtet/ Bundeswehrsoldaten klagen schon über Munitions- und Ersatzteilmangel ■ Aus Bonn Achim Schmillen
Polen avanciert zum Transitland für Autoschieber: Gestohlene Luxuskarossen aus Deutschland, Schweden und Dänemark finden ihren Weg/ Mit Spiel- kasinos wandelt sich eine Nation zum Geldwaschsalon/ „Schnapsgate“: Millionen Liter Billigschnaps flossen unter den Augen der Behörden ■ Aus Warschau Klaus Bachmann