STAATSRÄTIN Gabriele Friedrich leitet seit dem September das Umweltressort als neue Staatsrätin. Wir wollten von ihr wissen, was sie vorhat und woher sie kommt
Der Senat hat den Etat für den Fahrradverkehr verdoppelt. Die Nachricht ging in der Aufregung des Regierungswechsels unter. Wo das Geld investiert wird, ist unklar.
DROGEN Mohnanbau, Knaster, rezeptfreies Speed und Saufen wie nichts Gutes: Welche Rolle Drogen in der DDR spielten, besprach am Donnerstag eine dreiköpfige Expertenrunde in der Staatsgalerie Prenzlauer Berg
STADTENTWICKLUNG Ende eines Streits: Historische Elbtreppen-Häuser in Altona bleiben erhalten. Die Wohnungen werden teilweise erheblich teurer. Saga / GWG stellt im neuen Jahr Bauantrag
Ein kräftiges Wachstum vermeldet der größte Hamburger Hafenkonzern HHLA nach drei Quartalen. Vor allem der Handel auf der Ostsee und mit Ostasien boomt.
Hakenkreuze und Hitler-Porträts gab es bis gestern im Miniaturformat bei Karstadt: Nach einer taz-Anfrage nahm der Konzern die Briefmarken aus dem Sortiment.
Carsten Sieling, Bremer Bundestagsabgeordneter und Haushaltspolitiker, plädiert für die Transaktionssteuer - und fordert dass die Nationalstaaten Kompetenzen an die EU und ein europäisches Finanzministerium abtreten.
Zum Schulstart sind nur 308 von 510 Küchen-Jobs besetzt. 72 Schulen sind betroffen. Die Träger der Schulküchen geben dem Jobcenter die Schuld. Das sagt, es tue, was es könne.