Zum taz Salon kommt Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) ins G20-gebeutelte Schanzenviertel – und räumt das teilweise Scheitern seiner Sicherheitsstrategie ein.
Die Zahl der Bauernhöfe in Deutschland sinkt stetig – 5.400 weniger waren es im letzten Jahr. Was bedeutet es für die Bauern, wenn sie aufgeben müssen?
In Grundschulen unterrichten immer mehr LehrerInnen ohne abgeschlossenes Lehramtsstudium. Sebastian Schmidt ist einer davon. Über Vor- und Nachteile der Seiteneinsteiger.
Berlin platzt aus allen Nähten. Immer mehr Menschen brauchen immer mehr Wohnungen, Kitas und Schulen. Die taz-Serie will eine Debatte über die Zukunft befördern.
Früher war die Miete in Berlin billig. Auch arme Studierende konnten sich die Preise leisten. Das ist jetzt nicht mehr so. Es droht eine soziale Spaltung.
Fischfang Fast die Hälfte der in Deutschland verzehrten Fische und Meerestiere stammt aus nachhaltigem Fang. Eine Folge ist, dass die Nordsee überquillt vor Heringen und Schollen
Mit einer Novelle des Krankenhausgesetzes wollte Niedersachsen Lehren aus den Klinik-Morden in Delmenhorst ziehen. Jetzt fällt es den Neuwahlen zum Opfer
Atemluft Hannovers Grüne beschließen ein Aktionspapier für saubere Luft in der Stadt. Und die Bundesregierung zählt fünf norddeutsche Städte zu den schmutzigsten in Deutschland
Der Circus Voyage, der gerade in Norddeutschland tourt, rühmt sich „der größten tierischen Circus-Show mit 80 Tieren“. Tierschützer haben zu Protesten aufgerufen.