Schwarz-Grün verspricht im neuen Schulgesetz ein Recht auf Integration, schränkt dieses aber ein. Die SPD erklärt dies mit Verweis auf die neue UN-Konvention für ungenügend
Der US-Amerikaner Ben Johnston gehört zu den radikalsten Komponisten der Gegenwart. Sein Harmonieverständnis beruht auf einer reinen Tonstimmung. Beim Festival MaerzMusik findet eine der seltenen Aufführungen seiner Werke statt
Modell Borchshöhe: Die aktuell geplante Schulreform, die zehn Jahre „Verlässlichkeit“ bringen soll, wirbelt erst einmal alles durcheinander – und die Behörde frustriert die, die in den Schulen arbeiten
Das Transportgewerbe hat unter der Wirtschaftskrise besonders zu leiden. Weil die Löhne niedrig sind und Lastwagenfahrer von Überstunden leben, kommt Kurzarbeit für viele nicht in Frage
Mit dem Blick den Raum erobern: Die Ausstellung „New York in the Forties“ im Bauhaus-Archiv zeigt, wie Andreas Feininger aus Architektur und Menschenmassen seine Fotografien komponierte
Am 30. April 1995 besetzt Greenpeace eine ausgediente Ölplattform, die der Energiekonzern Shell versenken will – die Brent Spar. Es folgen einer der größten Erfolge in der Geschichte der Umweltbewegung, ein Massenboykott von Shell-Tankstellen und ein Frühsommer, in dem ein ganzes Land gute Laune hat
Bei 15 Milliarden Euro Schulden helfen 180 Millionen jährlicher Zinshilfen nicht wirklich – das Land Bremen könnte damit nicht die „Schuldenbremse“ akzeptieren. Hinter den Kulissen wird gepokert
Selbst die Zukunft kann manchmal ganz schön alt aussehen: Der Science-Fiction-Abend „Das blaue Meer“ hatte im Ballhaus Ost Premiere. Immerhin weiß man jetzt, wozu Bluetooth alles gut ist
Droht der Konkurs? Ja, sagen Gewerkschaften und Arbeitgeber. Seit Jahren werden steigende Kosten nicht durch die Kassen ausgeglichen, und der Staat finanziert notwendige Investitionen nicht
Es geht um ein Milliarden-Vermögen. Die Lewy-Foundation will in Bremen ihren Sitz nehmen und viel Gutes tun. Initiator ist „Henri-Isaac Lewy alias M. Gläser“. Wer ist dieser Alias? Die taz recherchierte
Die Uni-Spitze hat den jahrelang umkämpften Kürzungen des Hochschulentwicklungsplans (HEP) V zugestimmt – kritisiert sie aber weiter. Das Wissenschaftsressort ist „erleichtert“, der AStA empört