■ Formel 1 und Kohle passen zusammen, dachte sich die Landesregierung und beschloß Rekordsubvention für ein Ex-Tagebaugelände. Grundstein wird am 25. Oktober gelegt
Tag des offenen Denkmals: Nach sechzig Jahren wird am westlichen Stadtrand bei Dallgow das olympische Dorf von 1936 für Besucher geöffnet ■ Von Rolf Lautenschläger
■ Thomas Albert präsentiert zum siebenten Mal das Musikfest Bremen: Mit Werken von Mozart und Schubert wird es heute von Nikolaus Harnoncourt im Dom eröffnet
In den Lebensläufen der fünf Geschwister Eisenfeld bricht sich die Geschichte der DDR: trotz Verhaftungen und Ausbürgerungen hielt die Familie zusammen ■ Von Michael Trabitzsch
■ Bremer MeVis-Centrum entwickelt Programme, um Brustkrebs-Risiko zu vermindern - in anderen europäischen Ländern gehört „Brust-Screnning“ schon zum Alltag
Das Kirchsteigfeld bei Potsdam baut eine hübsche Siedlung, aber noch lange keine Stadt. Teil VIII der Serie „Orte im Wandel“ ■ Von Hans Wolfgang Hoffmann
Seit zehn Jahren äußern sich im Offenen Kanal seltsame und irgendwie geniale Leute über sich und die Welt. Daß nur wenige einschalten, stört sie wenig ■ Von Barbara Bollwahn
■ Jugendliche verdrängen das Risiko der Infizierung – Der Etat für Aufklärungs- Kampagnen sinkt kontinuierlich. Aids-Spots im Kino will keiner mehr sehen
■ Nach 150 Jahren als Kerker, Knast und Folterkammer wird die Ostertorwache nun den Künsten zugeführt: Unter dem neuen Namen „Wilhelm-Wagenfeld-Haus“ wird hier künftig ein Zentrum für Design residieren
Vor Jahren noch pflügten Schwimmbadbesucher kraulend durchs Becken, jetzt ist Aqua-Fitneß gefragt: gelenkschonend, wohltuend, formschön ■ Von Lennart Paul