Steuerreform 2004: Ein Überblick über geplante und bereits verabschiedete Änderungen. Nach den endlosen politischen Debatten sollen in Kürze die Ergebnisse festgezurrt werden. Tabaksteuererhöhung mutmaßlich bis auf weiteres verschoben
Mehr als zwei Drittel aller Deutschen brauchen früher oder später eine Sehhilfe. Die einen greifen zur Brille, die anderen zu Kontaktlinsen. Viele lassen sich die Augen mittels Lasertechnik korrigieren
Der Ökostromhändler Lichtblick hat seinen 100.000. Kunden unter Vertrag genommen – und denkt schon jetzt an das Zehnfache. „Wir wollen zeigen, dass Ökostrom kein Produkt für einen Nischen-, sondern für den Massenmarkt ist“
Die Berliner SPD wird in den nächsten Jahren um fast ein Drittel schrumpfen. Landeschef Peter Strieder antwortet mit einer Strukturreform. Zu kritischen offenen Briefen von Parteilinken bleibt er hingegen stumm. Das ärgert die, und sie treten aus
Ökologischer Weinbau macht viel Arbeit, besonders in rauhen Regionen wie Deutschland. Der Aufwand legt es nahe, auf Qualität zu setzen. Mechanische Bodenbearbeitung statt Giftspritze
Der Schauspieler Martin Semmelrogge wieder vor Gericht, weil sein Hund nicht jetten durfte und er deshalb BA-Mitarbeiter beleidigt hatte. Aber gütliche Einigung am Ende
„Tabuzone“ heißt eine Plakatausstellung in der Helene-Nathan-Bibliothek. Werbeagenturen haben sich dabei des Themas Vergewaltigung angenommen. Öffentlichkeitsarbeit in diesem Bereich ist A und O. Es geht um die Enttabuisierung von Gewalt
Ausschließliche Telearbeit in der eigenen Wohnung ist längst nicht so verbreitet, wie erwartet. Arbeitnehmern fehlt nicht nur der Schwatz auf dem Firmenflur. Der Trend geht zum Mix: Arbeiten halb zu Hause, halb im Unternehmen
35 Bauernhöfe gibt es Berlin. Auf einem wirtschaftet Ute Sibronski. Dass Wirtschaftssenator Gysi einmal für sie zuständig sein würde, hätte sie in ihren kühnsten Träumen nicht für möglich gehalten