Die Eisentüren mit Guckloch blieben erhalten. Allerdings führen sie nicht mehr in eine spartanische Zelle. Im britischen Oxford wurde eine tausend Jahre alte Gefängnisburg zum Luxushotel
Podcasts erfreuen sich bei Studierenden wachsender Beliebtheit: Lehrinhalte werden zunehmend über MP3-Player vermittelt. Didaktisch ist das sinnvoll, wenn die Technik richtig eingesetzt wird
Für Allergiker ist Naturkosmetik in den meisten Fällen eine gute Alternative zu herkömmlichen Produkten. Völlige Sicherheit vor dem Brennen auf der Haut aber bieten auch diese Produkte nicht
Die Riester-Rente bietet viele Vorteile: Staatliche Zuschüsse für die private Altersvorsorge und Schutz vor unerwünschtem Zugriff bei Arbeitslosigkeit. Stiftung Warentest hat Riester-Verträge untersucht
Die Stadt hat sich mit Nischen- und Wissenschaftsverlagen als zweitwichtigste Verlagsstadt Deutschlands etabliert. Bei Belletristik sieht es mau aus, obwohl in Berlin viele Schriftsteller leben
Eine Braunschweiger Firma hat einen Kanadier entwickelt, der fast gänzlich aus Naturwerkstoffen hergestellt wird. Der Preis liegt unterhalb dem von Edelholzkanus. Man erwartet eine Gewichtsersparnis von 15 Prozent, was den Transport erleichtert
Verbundstoffe aus Naturfasern werden in Autos schon seit geraumer Zeit verwendet. Bioverbundstoffe, die erdölbasierte Kunststoffe komplett ersetzen können, sind noch Zukunftsmusik
Von der Brille bis zur Behandlung durch den Chefarzt offerieren Krankenkassen zusätzliche Versicherungen. Nicht alle rechnen sich, sagt Dörte Elß von der Patienten- und Pflegeberatung der Verbraucherzentrale Berlin
Die ehemalige Sowjetrepublik wird wegen ihrer imposanten Bergwelt auch „die Schweiz Zentralasiens“ genannt. Eine Zugreise in das Land der zweiten Zeitenwende mit seinen Jurten und Hirten, Marco-Polo-Schafen und Gebirgsseen
Pilgern ist in, nicht nur nach Santiago de Campostela strömen Gläubige und Ungläubige. Der Ratzinger-Boom belebt die Pilgerreise nach Altötting. Ein Selbstversuch auf dem „Benediktweg“
Aufgrund der „Luftrahmenqualitätsrichtlinie“ der EU drohen wegen zu hoher Feinstaubbelastung Fahrverbote in den Städten. Erdgasfahrzeuge gelten als praktikable Alternative zu Dieselfahrzeugen. Ihre Emissionswerte halten auch kommenden EU-Richtlinien stand – und sie sind bereits jetzt serienreif