Leser:innen glauben, dass Sonderrechte für Geimpfte das Miteinander stören. Ist Annalena Baerbock reif fürs Kanzleramt? Deutschland wächst aus den Schulden raus, oder?
Zehn Millionen Euro standen 2020 in Bremen für Klimaschutz bereit. Genutzt wurde das Geld nicht: Der Senat nutzt die Summe jetzt erst einmal, um Lücken im Haushalt zu stopfen
CDU macht mit AfD gemeinsame Sache gegen undemokratische Gebühr. Frische Luft im Klassenzimmer kommt von draußen und ist saukalt. Die Grünen lernen Bombe zu lieben.
Das Infektionsschutzgesetz spaltet die Gesellschaft. Ministerin Giffey verzichtet auf das Führen ihres Doktortitels. Präsenzunterricht an Schulen weiter gewünscht
Kontaktunterbrechung im Privatleben wegen Corona, islamistische Attentate und eine einmalige Präsidentschaftswahl erschüttern das zivilisierte Zusammenleben
Kommen nichtdemokratische Staatsformen mit dem Virus besser zurecht? Leser:innen empfinden neue Coronaregeln als Kollektivstrafe. Erdoğan-Karikatur, Merz ist last season
Nach Mord an Lehrer in Paris debattieren taz-Leser*innen über radikalisierte Muslime. Das generische Femininum erhitzt die Gemüter, ebenso Kinderarbeit bei Kakao-Ernte.
Junge sind nicht Hauptschuldige an steigenden Fallzahlen. Heißt, Alternativen zu den aktuellen Maßnahmen mitzudenken, Corona zu verharmlosen? Rackete im Protestcamp
Hat Andreas Scheuer das Parlament belogen, und hätte das überhaupt Konsequenzen? Leser:innen stehen Minister Heils Vorschlägen zur Arbeitsentlastung skeptisch gegenüber
Die Mund-Nase-Bedeckung abzusetzen ist für einige Menschen Freiheit, andere halten es für leichtsinnig. Auch Fleischkonsum spaltet die Gesellschaft. Kevin Kühnert will nach oben