Als sie ihren Mann verlassen wollte, erlitt er einen Schlaganfall. Gabriele von Arnim blieb und pflegte ihn. Nach seinem Tod schrieb sie ein berührendes Buch.
Die Inflationsrate ist wieder in den Nachrichten. Aber wird jetzt wirklich alles teurer? Wie das Statistische Bundesamt die Teuerungsrate berechnet, ist nicht ganz unkompliziert
Die Linke in Bremen hat bei der Wahl 5,7 Prozent der Stimmen verloren – und ihr Mandat. Ein Gespräch mit Doris Achelwilm über Gründe und die Zukunft der Partei
FDP-Chef Lindner möchte neue Technologien im Klimaschutz. Olaf Scholz will zurück zur Schuldenbremse. Gut fürs Klima wäre auch ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen
Das Urteil zur Räumung im Hambacher Forst wird begrüßt. Junge Menschen sehen kritisch in die Zukunft und bei der Impffrage zeigt sich eine Spaltung der Gesellschaft
Der aktuelle IPCC-Bericht ist erschreckend, wir müssen Verzicht für das Klima üben. In Afghanistan sind ehemalige Ortskräfte des westlichen Militärs den Taliban hilflos ausgeliefert
Die anderen Parteien stürzen sich im Wahlkampf selbstgerecht auf die grüne Kanzlerkandidatin. Ist Baerbock eine unehrliche Frau? Gleichheit kompliziert die Sprache
Wildtiere sind ungeeignet für reisende Betriebe wie Zirkus. Nach NATO-Abzug aus Afghanistan bleibt Bevölkerung im Krieg zurück. Die Mobilität der Zukunft bleibt spannend
Raster-Psychotherapie ist zum Glück vom Tisch, aber die Ökonomisierung der Medizin schreitet voran. Kritik an Baerbocks frisiertem Lebenslauf ist nicht frauenfeindlich
Viele Leser:innen schätzen es, endlich sprachlich mitgenannt zu werden. Nicht jede Frau hat Lust, sich oben auf der Karriereleiter abzustrampeln. Jede Generation wird gefordert