Wie aus der Idee, eine Gruppe irakischer Journalistinnen nach Berlin einzuladen, ein mehr als einjähriges Onlineprojekt wurde, in dem es um Mut, Entschlossenheit, aber vor allem um einen Austausch auf Augenhöhe geht
Eine Charité-Studie macht Hoffnung, dass der Abstand zwischen Orchestermusikern verringert werden kann. Doch die Durchführung von Konzerten bleibt weiter schwierig
Die Mehrwertsteuersenkung umzusetzen gestaltet sich für die taz enorm aufwendig. Gleichzeitig ist der Gewinn für unsere Abonnent:innen nur gering. Was also tun?
Die Gewinnung des Edelmetalls ist in der Regel umweltschädlich und gefährdet Menschen. Strittig ist, wie sehr Zertifizierung hilft. Denn absolut sauber ist der Abbau nie
Über die Zukunft der taz wurde und wird stets viel diskutiert. Unsere neue Geschäftsführerin Aline Lüllmann unterstreicht die besondere Rolle, die unserem Publikum – also Ihnen – dabei zukommt
Wir haben Sie gefragt, liebe taz-Leser*innen: Wer sind Sie, was ist Ihnen wichtig und wie stehen Sie unserem Zukunftsprozess gegenüber? Was wir jetzt wissen: Sieben Lehren aus der Leser*innen-Befragung der taz
Die taz investiert in ihren Journalismus – und das zahlt sich aus. Das Team der Hannibal-Recherchen wurde vom „Medium Magazin“ ausgezeichnet. Ein Gespräch mit den tazler*innen hinter der Recherche