Die Mischung macht’s: Es geht um Hartz IV, interdisziplinäres ärztliches Arbeiten, Autopolitik, sozialdemokratisches Eigenlob und einen cineastischen Rückblick
So ein gewöhnliches Hochwasser bringt auf Hallig Hooge niemanden aus der Ruhe. Dennoch bedeutet jedes Landunter für die BewohnerInnen Mühe und Gefahr. Und die Sturmfluten rollen immer häufiger heran
Die Theater-Spielzeit 2019/20 wird geprägt von Ab- und Neuzugängen. Matthias Lilienthal etwa verlässt die Münchener Kammerspiele, neue Intendantin wird dort Barbara Mundel
Seit 1993 bitten wir unsere Leser:innen regelmäßig um ihre Meinung zur taz. In Kürze beginnt unsere taz-Leser:innenumfrage 2019. Sie ist im Zeitalter der digitalen Transformation wichtiger denn je
Von Anna Blume bis zur „Ursonate“: Das Sprengel-Museum widmet Kurt Schwitters zum 100. Geburtstag von dessen dadaistischem „Gesamtweltbild“ Merz eine umfassende Ausstellung
Vom Solarprojekt bis zum Bio-Bierlabel: Auch mit kleinen Summen bieten Crowdinvestments interessante Anlagemöglichkeiten. Einige Risiken gilt es zu beachten
Per Crowdinvestment nachhaltige Projekte zu unterstützen ist eine gute Idee. Wie bei allen Geldanlagen sollte man genau prüfen, worauf man sich einlässt
Das Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) ist Vorreiter eines Festivaltyps, der klassische Musik in ländlicher Idylle und an ungewöhnlichen Orten präsentiert. Intendant Christian Kuhnt im Interview über die Geschichte und das Konzept des Festivals
Universalgelehrter und Weltreisender: Zum 250. Geburtstag Alexander von Humboldts gibt es in seiner Heimatstadt Berlin das ganze Jahr über Veranstaltungen zu Leben und Wirken des Naturforschers
In Nairobi hat sich eine starke elektronischer Underground-Szene entwickelt – von Digital-Bass-Musik über Field Recordings bis zu „Mental Techno“ ist alles dabei