Peking testet mit seinem Manöver vor Taiwans Küste, wie es um die Unterstützung des Inselstaates wirklich bestellt ist. Auch in Deutschland ist sie brüchiger als gedacht.
Gesundheitsminister Lauterbach und Justizminister Buschmann einigen sich beim Infektionsschutzgesetz. Es sieht nicht so aus, dass sich alle wieder Masken aufsetzen.
Es ist eine gute Nachricht, dass ein erstes Getreideschiff die Ukraine verlassen konnte. Doch um die globale Hungergefahr einzudämmen, braucht es viel mehr.
Reparatur statt Konsum: Das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch eine Antwort auf die weltweiten Lieferengpässe bei Mikrochips. Aber ist das Konzept massentauglich?4–5
Der Großteil des Gasverbrauchs geht auf das Konto der Industrie. Die Politik sollte nicht abwarten, sondern die Unternehmen zwingen, Energie zu sparen.
Das Gas fließt, die Nervosität bleibt – denn Putin sitzt weiter an der Quelle. Wie voll sind die Speicher? Was macht die EU? Und wird der Winter wirklich so hart?4–5
Die Debatte um die Verlängerung der AKW-Laufzeiten schwelt weiter. Dabei sollte auch der themenarmen FDP klar sein, dass Atomkraftwerke Teil des Problems sind.
Eine Hitzewelle rollt auf Deutschland zu. So bewahren Sie einen kühlen Kopf4, 5In Italien, Frankreich und Spanien ist das Wasser knapp. Drei trockene Texte6 Ein Ackergaul hilft seinem Bauern gegen die Folgen der Dürre48–49
22 Millionen Tonnen Getreide hängen in der Ukraine wegen des Kriegs fest. In der Stadt Reni wird verzweifelt nach alternativen Lieferwegen gesucht, um eine globale Ernährungskrise abzuwenden 4–5